Österreich, Österreich glutenfrei, Zu Gast
Kommentare 1

Mein glutenfreier Urlaub in Österreich im Herbst

20170527_heller-IMG_9817.jpg

Die beste Jahreszeit in Österreich, um bei angenehmen Temperaturen zu wandern oder zu bicken ist für mich Ende September, wenn man bei Sonnenschein noch angenehm draußen sitzen kann und die schon bunten Blätter an den Bäumen, die Kulisse für Fotos noch interessanter machen. Wir waren in diesem Jahr im Salzburger Land in der Region Pinzgau, der Ort hieß Leogang…und es ist einfach wunderschön dort.

Hier findet ihr glutenfreie Tipps für ein Hotel und für Restaurants, die ich während meines Aufenthaltes besucht habe…und viele Bilder, damit ihr einen ersten Eindruck bekommt.


Anmerkung Autor: Inzwischen waren wir im Herbst 2018 noch einmal in Leogang. Schau mal hier rein, wenn du noch mehr Info und Tipps für diese Region suchst. Österreich 2018 Glutenfrei auf Reisen Teil 1 und Österreich 2018 Glutenfrei auf Reisen Teil 2


 

Frank Über mich-8

Ausblick beim Wandern

20170527_heller-IMG_9817.jpg-3

Zell am See

20170527_heller-IMG_9817.jpg-8

Seisenbach-Klamm

Frank Über mich-3

Märchen-Wald

Frank Über mich-11

Blick vom Asitz – Berg der Sinne

Frank Über mich-6

Das Kitzsteinhorn

 

Auf ein Bild klicken…Galerie öffnet sich!


 

Untergebracht waren wir im „Puradies“ in Leogang. Das moderne Design-Hotel, angebaut an das ursprüngliche Bauernhaus, bietet auch sehr urige, gemütliche Chalets, angeordnet in einem Chalet-Dorf, in verschiedenen Größen an. Da ich im Urlaub auch gerne selber mal was koche, haben wir uns für ein solches Chalet entschieden.

20170527_heller-IMG_9817.jpg

Das Hotel „Puradies“

20170527_heller-IMG_9817.jpg-2

Außen rustikal

20170527_heller-IMG_9817.jpg-3

Innen modern -der Loungebereich-

20170527_heller-IMG_9817.jpg-4

Bar „Freiraum“

 

Die Chalets sind typisch Österreichisch gemütlich mit viel Holz, Ofen und Eckbank ausgestattet, sehr kuschelig und man hat sogar eine eigene Sauna im Haus.

20170527_heller-IMG_9817.jpg-2

Unser Chalet im „Puradies“

Frank Über mich

Wohnraum mit Küche in unserem Chalet

Ein Frühstück das morgens ins Haus geliefert wird ist im Preis inbegriffen, und ich konnte bei der Buchung angeben, dass ich mein Frühstück ohne Gluten und Laktose haben möchte.

Morgens um 8 Uhr wird die schöne Holzkiste mit den Leckereien und einer Tageszeitung, wie von Geisterhand in den Vorraum der Hütte gestellt, und man kann dann herrlich ausschlafen und frühstücken, wann immer einem danach ist. Also auch etwas, für die Langschläfer unter euch. Wer möchte kann auch im Hotelspeiseraum glutenfrei und laktosefrei frühstücken, das haben wir aber nie genutzt. Da das Wetter die ganze Zeit super sonnig war, konnten wir auch auf der Terrasse des Chalets draußen frühstücken, wie wunderbar und das Ende September.

Frank Über mich-3

Die Frühstücks-Box

Frank Über mich-4

Frühstück in der Box

Hier ein Eindruck von unserem Frühstückstisch…

Frank Über mich-5

Unser Frühstückstisch

…man kann dann per in der Kiste beiliegendem Zettel für den nächsten Morgen nachbestellen, was das Herz begehrt. Nach leichten Anfangsschwierigkeiten mit dem gelieferten Frühstück (glutenfreie Brötchen vergessen, glutenfreie Brötchen ausgepackt und in eine Weckerl-Tasche für normale Brötchen gepackt, laktosefreie Produkte vergessen einzupacken) lief es dann aber problemlos für mich.

In der glutenfreien Variante gab es drei verschiedene Sorten von Brötchen zur Auswahl, die in Plastik eingeschweißt waren und aufgetaut wurden. Am leckersten fand ich den Weckerl-Genuß (zwei Brötchensorten gemischt), die angebotenen Kaiserbrötchen waren nicht wirklich genießbar. Ich habe mir dann auch einen Toaster in die Hütte kommen lassen, um die Brötchen aufzubacken, so waren sie dann warm und etwas knusprig. Meine Toastbags habe ich immer mit auf Reisen.

Frank Über mich-6

Lecker Frühstück ohne Gluten und Laktose

Ansonsten war Quark, Joghurt, Frischkäse, Butter und Milch ohne Laktose zu bestellen. Müsli war leider keines ohne Gluten im Programm, ich hatte aber, wie immer auf Reisen, mein Müsli im Gepäck.

Käse und Wurst gab es reichlich auch laktosefrei und glutenfrei. Dann noch für die Süßmäuler unter uns, selbstgemachte Fruchtaufstriche und natürlich auch Nutella. Das gönne ich mir ab und zu im Urlaub, das vertrage ich eigentlich ganz gut.

Das Puradies bietet für Gäste des Hotels Halbpension an, die auch glutenfrei und laktosefrei gebucht werden kann. Leider steht die Halbpension für Gäste der Chalets nicht zur Verfügung, da gibt es nur das Frühstück dazu. Daher kann ich das Abendessen der Halbpension nicht beurteilen.

Es gibt aber noch ein exklusives Restaurant namens Essenz, das allen Gästen des Hauses und auch nicht Hotel-Gästen zur Verfügung steht. Das Essen kann man sich auch ins Chalet bestellen, da wird es dann in einer Warmhalte-Box angeliefert.

Der Chefkoch ist ein mit zwei Hauben dekorierter Koch, das Niveau des Restaurants wird also hoch gehandelt, entsprechend sind also auch die Preise. Es bietet regionale und internationale Gourmet-Küche in mehrgängigen Menüs an. Glutenfreie Menüs sind hier auch in Absprache mit dem Service-Personal möglich.

Wir haben nur einmal dort gegessen, da das Niveau nicht hält, was die Preise versprechen! Hier ein Eindruck vom glutenfreien Hauben-Menü.

 

 

Österreich ist als Urlaubsland für Menschen mit Zöliakie oder Unverträglichkeiten und für Allergiker sehr zu empfehlen, da man uns hier ernst nimmt und vom Personal in den Restaurants fast immer gut beraten wird. Die Speisekarten sind grundsätzlich mit Allergie- Hinweisen ausgestattet und man wird freundlich aufgefordert, sich bei Fragen zu Allergien und Unverträglichkeiten an das Personal zu wenden.

In jedem Supermarkt gibt es Produkte frei von Gluten und Laktose zu kaufen. Ich gehe gerne zu M-preis, die haben auch viele Schärprodukte im Sortiment.


Restaurant-Tipps:

In Leogang und Umgebung möchte ich euch zwei tolle Restaurants und einen Burger-Laden sehr ans glutenfreie Herz legen.

Starten möchte ich mit meinem Lieblingsrestaurant Tipp 1:

Frank Über mich

Mein Lieblingsrestaurant in Leogang

Die Bachmühle Link zum Restaurant lag glücklicherweise sogar in Laufweite zu unserem Chalet. Wir haben gleich dreimal während unserem 10 tägigen Urlaub dort gegessen. Ich bin über einen kurzen Eintrag auf der Seite vom Zöliakie Treff darauf aufmerksam geworden und es hat sich als wirklicher Geheimtipp herausgestellt.

Frank Über mich-2

Die Bachmühle am Abend

Die Bachmühle kommt eher traditionell und klassisch österreichisch daher, kein ChiChi, genau wie man es nach einem langen Wandertag haben möchte. Holz an den Wänden und ein Kachelofen schaffen Atmosphäre.

Maria Riedlsperger die Inhaberin hat 30 Jahre Küchenerfahrung und kocht mit Leidenschaft Wildgerichte. Bekannt ist das Restaurant für seine tolle Wildkarte, es gibt hier nach Saison Hirsch, Reh, Gams, Wildschwein, Wildhase…alles aus der Region in einer tollen Qualität.

Frank Über mich-11

Teil der Speisekarte in der Bachmühle

Es gibt aber auch fleischlose Pilzgerichte je nach Saison und Salate für Vegetarier. Auf Nachfrage nach glutenfreien Gerichten setzte sich Maria zu uns an den Tisch und erzählte, dass sie in der Bachmühle probieren, möglichst viele Gerichte und auch die Soßen glutenfrei zu halten, da es geschmacklich keinen Nachteil bringt.

Hier wird noch selbst gekocht, alles frisch und hausgemacht, und Maria weiß ganz genau was drin ist. Es werden auch hausgemachte Produkte zum Mitnehmen angeboten, die auch in verschiedenen Feinkost-Läden zu haben sind. Es gibt Pasteten im Glas und Fruchtaufstriche. Leider ist die Pastete nicht glutenfrei, da Weißbrot mit drin ist, aber die Fruchtaufstriche sind sehr zu empfehlen.

Falls in einem Gericht Laktose enthalten ist, gibt Maria ihren Gäste auch dazu gerne Auskunft, für diesen Fall habe ich immer meine Lactrase-Tabletten mit dabei.

Beim ersten Besuch hatte ich mir den Hirschpfeffer bestellt, ein klassisches Hirschgulasch mit frischen Pilzen, das ich, wie ihr auf dem Foto sehen könnt, bis auf den letzten Bissen verspeist habe. Herrlich, endlich mal wieder ein Gericht wie es in der Karte steht essen zu können, keine Diskussionen über Inhaltsstoffe und dann tatsächlich mit einer wunderbar schmackhaften Soße ohne Gluten.

Frank Über mich-3

Hirschpfeffer

Bei den Beilagen muss man natürlich auf Semmelknödel verzichten, die gibt es leider nicht glutenfrei. Ansonsten kann man aber zwischen Gemüse, Pommes Frites, Salat oder Kartoffeln als Beilage wählen.

Frank Über mich-4

Der Hirschpfeffer hat super geschmeckt

Beim zweiten Besuch hatte ich mich für das in Olivenöl gebratene Zanderfilet entschieden, dazu leckere Kartoffeln mit Schale gebacken. Dieses Gericht wird jeden Fischfreund begeistern.

An unserem letzten Abend haben wir noch einmal einen Tisch reserviert und ich hatte bei Maria vorher angefragt, ob es denn vielleicht auch glutenfreien Kaiserschmarrn oder Palatschinken geben würde?

Und siehe da, obwohl das Lokal bis auf den letzten Platz besetzt war, bekam ich eine glutenfreie Frittatensuppe als Vorspeise,

Frank Über mich-12

Frittaten-Suppe

dann bestellte ich noch einmal den leckeren Hirschpfeffer und zur Krönung gab es als Dessert einen glutenfreien Eis-Palatschinken. Ich war wie im siebten Himmel, denn  Palatschinken, bei uns Pfannkuchen genannt, gehört zu meinen Lieblingsessen.

Frank Über mich-13

Eis-Palatschinken

Und noch ein Lob an Franz, den Mann von Maria, der im Service einen tollen Job macht und die Gäste mit Herzlichkeit und Freude bewirtet. Und zum Abschluss gab es natürlich noch einen Schnaps aufs Haus.

Ich habe die Gerichte in der Bachmühle sehr gut vertragen und kann dieses Restaurant von Herzen weiter empfehlen, die Küche und auch der Service sind einmalig.


Restaurant-Tipp 2

Das zweite Restaurant das eine Empfehlung verdient ist die Kraller-Alm, die wir auch bequem zu Fuß erreichen konnten. Die Alm gehört zu einem Hotel, dem Kraller-Hof, steht aber in einem wunderschönen traditionellen Holzhaus separat vom Hotel, auch nicht Hotel-Gästen zur Verfügung. Link zum Restaurant

Frank Über mich-7

Die Kraller-Alm am Abend

Das Restaurant ist sehr groß, schön urig und ist in verschiedene Stuben unterteilt. Sehr gemütlich, toll beleuchtet und hochwertig ausgestattet. Wir haben einen Tisch in der „Wollstube“ bekommen und saßen ganz nah beim Kaminofen. Die Bedienungen sind sehr freundlich und hilfsbereit, auch bei der Suche nach glutenfreien Gerichten. Sie fragen dann beim Koch nach was möglich ist und Wünsche werden gerne entgegen genommen. Nicht von der Karte abschrecken lassen, da ist fast bei jedem Gericht vorsichtshalber Gluten ausgewiesen.

Frank Über mich-8

Die Wollstube

Es gibt auch glutenfreie Pizza, aber ich habe mich nicht getraut diese zu bestellen. Der glutenfreie Teig wird im Holzofen vorgebacken und dann eingefroren. Leider wird aber beim Backen nicht darauf geachtet, die glutenfreien Böden separat zu backen. Es kann also nicht ausgeschlossen werden, dass die Böden in Kontakt mit Weizenmehl-Staub im Ofen gekommen sind. Darüber hat mich der Pizzabäcker persönlich sehr genau aufgeklärt, hier wird wirklich unterschieden zwischen Menschen, die krank von Gluten werden und denen die „nur“ freiwillig auf Gluten verzichten.

Ich habe mich dann für ein Kalbsschnitzel Natur mit Pommes Frites, Preiselbeeren und Salat entschieden. Da ich dazu eine Soße haben wollte, hat mir der Koch noch eine leckere Rahm-Soße dazu gezaubert. Ach ja, eine Vorspeise gab es auch noch, ein Lachstartar und dazu bekam ich unaufgefordert tatsächlich noch glutenfreie Brötchen serviert.

Frank Über mich-9

Das Lachs-Tatar mit glutenfreien Kaiser-Brötchen

Frank Über mich-10

Kalbsschnitzel mit Pommes Frites, Rahm-Soße, Preiselbeeren und Salat

Rundum ein gelungener Abend, die Umgebung gemütlich, der Service klasse, das Essen köstlich und keine Beschwerden danach zu spüren. Na ja ein kleines Problem gab es schon, der kurze Fußweg zum Chalet leicht bergan war etwas beschwerlich, da ich pappsatt war.


Restaurant-Tipp 3:

Jetzt noch ein kurzer Ausflug nach Zell am See, etwa 15 km Fahrt von Leogang. Hier habe ich durch Zufall die Burger-Factory entdeckt, wo auch glutenfreie Burger angeboten werden. Der Burger-Laden ist sehr lässig, stylish eingerichtet und hat eine schöne Dachterasse mit Blick auf den Zeller See.

Eine Website habe ich nicht gefunden, schaut bei Facebook unter theburgerfactoryzellamsee.

Frank Über mich

The Burger-Factory in Zell am See

Frank Über mich-3

Thekenbereich

Der Inhaber nimmt das Thema Gluten auch sehr ernst, hat mich ausführlich beraten und so konnte ich einen Cheeseburger mit einem glutenfreien Brötchen genießen. Die Brötchen sind nicht hausgemacht, aber eigentlich immer auf Lager. Von den Pommes Frites hat mir der Inhaber abgeraten, da es in der Küche in der Hektik nicht auszuschließen sei, dass die Pommes im gleichen Fett wie panierte Produkte frittiert werden.

Frank Über mich-2

Glutenfreier Cheeseburger

Der Burger war sehr gut, frisch zubereitet, das Brötchen wie bei glutenfreien Backwaren gewohnt etwas trocken, aber in der Kombination mit den Saucen und dem Salat auf dem Patty sehr lecker. Bei herrlichem Sonnenschein, konnte ich mit Blick auf den Zeller See, meinen Burger mit einem Gläschen Wein dazu genießen.

Der glutenfreie Urlaub war rundum gelungen und ich kann euch die Gegend im Salzburger Land, bei Leogang sehr empfehlen. Ich hatte keinerlei Beschwerden im Urlaub, die bei mir sonst durch Essen im Restaurant, doch gerne mal vorkommen können. Für mich ist und bleibt Österreich ein sehr entspanntes Ziel für Menschen die Gluten vermeiden müssen.

Wir planen schon den Aufenthalt im nächsten Jahr!

1 Kommentare

  1. Pingback: Österreich Herbst 2018 - glutenfrei auf Reisen Teil 1 - Man(n) isst glutenfrei

Wie hat dir der Beitrag gefallen? Freue mich über deinen Kommentar!

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.