Backen, Frei von Gluten, Frei von Laktose, Kuchen, Süßes
Kommentare 4

Rotweinkuchen – glutenfrei und laktosefrei

Frank Über mich-5

„Kein Kuchen ist auch keine Lösung“…und schon gar nicht, wenn es um so einen einfachen und doch so schmackhaften Kuchen wie den Rotwein-Kuchen geht!

Rezepte für Rotwein-Kuchen gibt es wie Sand am Meer und gerade deshalb, braucht jeder ein (oder noch besser zwei) Lieblings-Familien-Rezepte von diesem einfachen Rühr-Kuchen, die immer wieder für Geburtstage, zum Sonntags-Kaffeekränzchen oder für ein  Picknick mit Freunden schnell gebacken sind und der Kuchen dann genauso schnell vernascht wird

Frank Über mich-7Ich habe unsere Familienrezepte (wir haben tatsächlich zwei davon, die immer mal abwechselnd gebacken werden) natürlich in Varianten frei von Gluten und Laktose abgewandelt. Glücklicherweise hat das der Qualität der Rezepte keinen Abbruch getan, da der Kuchen schon durch den Rotwein, trotz Ersatz des Weizenmehles, wunderbar saftig bleibt.

Frank Über mich-2

Heute stelle ich euch das Familien-Rezept vor, das etwas aufwendiger zu backen ist, da die Eier hier getrennt werden. Der Eischnee macht den Kuchen dann aber auch besonders leicht und locker, viel Kakao macht den Kuchen schön dunkel und vollmundig und dann natürlich der leicht herbe Geschmack des Rotweines.

Frank Über mich-18

Da bei diesem Rezept von Haus aus wenig Mehl verwendet wird, eignet es sich besonders gut für eine Variante ohne Gluten.

Laktose zu ersetzen ist auch kein Problem, da nur Butter in den Kuchen kommt.

Frank Über mich-13

Zum Thema glutenfreies Mehl gäbe es jetzt natürlich noch einiges zu sagen…das kommt aber in einem extra Beitrag, das würde jetzt hier zu weit führen. Nehmt einfach die Mehlmischung, die ihr bevorzugt für das Backen sonst auch verwendet. Ich habe hier das glutenfreie Allround-Mehl von „Bob’s Red Mill 1to1“ verwendet, Xanthan ist da schon mit drin, damit der Kuchen auch schön zusammen hält.

Frank Über mich-9

Woher das Rezept stammt, kann ich gar nicht sagen…meine Oma hat es schon gebacken, dann meine Mutter und jetzt backe ich es auch sehr gerne glutenfrei und laktosefrei. 

Man kann den Geschmack des Kuchens auch sehr einfach, durch die Auswahl der Verzierung bzw. der verwendeten Glasur auf dem Kuchen, schnell verändern. Die Wahl ist heute für euch auf die einfache, aber optisch sehr schöne Puderzucker-Schnee-Variante gefallen. Ich werde im Rezept dann noch eine Rotwein-Glasur als Alternative empfehlen.

Frank Über mich-4

Wichtig für die Optik wäre noch eine schöne Kranzform oder Gugelhupf-Form. Die sollte schon sein, da ich mir einbilde, dass dieser Rotwein-Kuchen einfach besser schmeckt, wenn er in der entsprechenden Form gebacken wird…irgendwie!

Frank Über mich-10

Ich habe für  euch auch eine Variante in kleinen Silikon-Gugelhupf-Formen gebacken. Das sieht natürlich auch sehr dekorativ aus, ihr seht schon, dass ihr hier eurer Fantasie freien Lauf lassen könnt. Wenn ihr die kleinen Gugel auf einer Etagere anrichtet, habt ihr einen tollen Blickfang auf der Kaffee-Tafel!

Probiert einfach mal verschiedene Backformen aus!

Frank Über mich

So langer Rede kurzer Sinn…hier kommt mein ultimatives Rotwein-Kuchen-Rezept!

 

Zutaten:
  • 6 Eier Größe M
  • 1 Prise Salz
  • 250 g zimmerwarme Butter laktosefrei
  • 230 g feiner Back-Zucker
  • 120 g gemahlene Mandeln
  • 100 g Mehlmischung glutenfrei (habe Bob’s Red Mill 1 to 1 verwendet)
  • falls ihr ein Mehl ohne Xanthan als Bindemittel verwendet, könnt ihr noch ca. 1/2 TL davon ins Mehl geben (oder auch Guarkernmehl oder Johannisbrotkernmehl zur Bindung)
  • 1/2 TL gemahlene Flohsamen (hilft Feuchtigkeit im Kuchen zu halten)
  • 60 g Kakaopulver glutenfrei
  • 10 g Backpulver glutenfrei
  • 1 Päckchen Schoko-Puddingpulver glutenfrei und laktosefrei
  • 150 ml Rotwein
  • 1/2  bis 1 TL Zimt oder zur Weihnachtszeit noch eine Messerspitze Lebkuchengewürz
  • Backform: Kranzform oder Gugelhupf-Form
Zutaten Rotwein-Glasur: (Alternative zum Bestäuben mit 
Puderzucker):
  • 80 g Puderzucker
  • ca. 4 EL Rotwein
Zubereitung:
  1. Den Backofen auf 175 °C Umluft vorheizen.
  2. Die Backform gut mit Butter einfetten, evtl. noch mit Paniermehl auskleiden.
  3. Die Eier trennen und das Eiweiss mit dem Salz und 100 g Zucker zu einem lockeren Schnee aufschlagen (nicht zu fest werden lassen).
  4. Die weiche Butter mit dem Rest vom Zucker (130 g) schaumig und hell aufschlagen. Das dauert in meiner Kitchen-Aid gut 5-7 Minuten.
  5. Die Eigelbe nach und nach unterrühren.
  6. Das Mehl in einer separaten Schüssel mit dem Kakao, dem Puddingpulver, den Flohsamen (bei Bedarf dem Xanthan) und dem Backpulver vermischen und alles einmal durchsieben. Die gemahlenen Mandeln und die Gewürze untermischen.
  7. Die Mehlmischung wird jetzt abwechselnd mit dem Rotwein, nach und nach unter die Butter-Eiermischung gerührt.
  8. Am Ende noch den Eischnee vorsichtig unterheben und den Teig in die vorbereitete Backform füllen.
  9. Im vorgeheizten Ofen für ca. 45-55 Minuten backen. Je nach Herd variiert die Backzeit, also besser schon mal nach 45 Minuten nachschauen und immer die Stäbchenprobe machen. Bleibt nichts mehr hängen, ist der Kuchen perfekt.
  10. Dann nichts wie raus aus dem Ofen und auf einem Kuchenrost 10 Minuten in der Form auskühlen lassen, aus der Form stürzen und ganz abkühlen lassen.
  11. So jetzt habt ihr die Qual der Wahl: Entweder vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben. Oder für die Glasur den Puderzucker mit dem Rotwein verrühren und den Kuchen damit begießen oder dünn einstreichen.

Also ran an den Herd…für Kuchen-Genuss ohne Einschränkungen!

Frank Über mich-17

4 Kommentare

  1. Pingback: Marmorkuchen - glutenfrei und laktosefrei - Man(n) isst glutenfrei

  2. Pingback: Advents Gugelhupf - glutenfrei und laktosefrei - Man(n) isst glutenfrei

  3. Pingback: Orangen Mohn Kuchen - glutenfrei und laktosefrei - Man(n) isst glutenfrei

  4. Pingback: Hefeschnecken mit Nuss Zimt Füllung - glutenfrei und laktosefrei - Man(n) isst glutenfrei

Wie hat dir der Beitrag gefallen? Freue mich über deinen Kommentar!

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.