Österreich, Dessert, Hotel Sacher glutenfrei, Süße Hauptspeise, Süßes
Kommentare 1

Kaiserschmarrn mit Zwetschkenröster – glutenfrei und laktosefrei

…ist immer eine süße Sünde wert!

Frank Kaiserschmarren-11

 

Also, nun muss ich euch hier und jetzt ein Geständnis machen…manche Dinge fehlen mir doch, gerade wenn ich unterwegs bin, auch wenn ich sonst versuche (fast) ohne Einschränkungen mein glutenfreies Leben zu leben!

Das wurde mir im Wanderurlaub in Österreich bewusst, als wir müde, verschwitzt und hungrig von der Wanderung, endlich die lang ersehnte Hütte zur Einkehr und Rast erreicht hatten. Ein Blick auf die Karte genügte, um mich doch kurzfristig in „Verzweiflung“ zu stürzen.

Da waren „Sie“, die wunderbaren österreichischen Mehlspeisen wie: Kaiserschmarrn, Topfenstrudel, Germknödel, Palatschinken, Mohnnudeln, Buchteln…!

 

Frank Kaiserschmarren-8Und alle unerreichbar für mich…weil glutenhaltig. Ich muss dazu sagen, dass ich den österreichischen Mehlspeisen, auch den Kuchen und wunderbaren Torten verfallen bin. In keiner anderen Region der Welt bedauere ich es so sehr, auf Gluten und so, auf all die süßen Köstlichkeiten verzichten zu müssen.

Frank Kaiserschmarren-9Wie gerne (und oft) saß ich in Wien im Kaffeehaus Demel mit einer Esterhazy-Schnitte auf dem Teller, in Salzburg im Cafe Tomaselli vor einem Topfen-Strudel oder in Innsbruck im Café Sacher natürlich bei einem (oder auch zwei) Stücken Sachertorte!

Und, nur noch am Rande, was mich über alle Maßen begeistert hat…im Cafe Tomaselli in Salzburg, gibt es tatsächlich ein „Kuchen-Frollein“ in Rüschen-Schürze, das mit einem prall gefüllten Kuchen-Tablett an die Tische kommt…und fragt: „Derfs no was Siases sein?“ und man muss dann nur noch auf das begehrte Stück zeigen und schwups landet es auf dem Teller!

TIPP: Verzichten muss man zum Glück nicht ganz! Im Café Sacher in Salzburg und Innsbruck gibt es tatsächlich immer ein oder zwei Torten die frei von Gluten sind. Einfach an der Kuchentheke mal nachfragen.

Sarah Bernhardt Schnitte glutenfrei Hotel Sacher

Sarah Bernhardt Schnitte glutenfrei Hotel Sacher

Joghurt-Frucht-Törtchen glutenfrei Hotel Sacher

Joghurt-Frucht-Törtchen glutenfrei Hotel Sacher

Wegen dieser Begeisterung für die österreichische Zuckerbäckerei, wird sich auf meinem Blog immer wieder mal ein Rezept aus Österreich einschleichen.

Aber zurück zur Einkehr auf der Hütte:

Was übrig blieb (weil glutenfrei) von den Leckereien auf der Speisen-Karte waren, wie so oft auf einer Berg-Hütte, ein paar einsame glutenfreie Wiener Würstchen, die ich dann mit meinem selbst auf den Berg geschleppten, glutenfreien Brot, das immer im Rucksack dabei war, verspeist habe.

Frank Über mich

Und genau hier (siehe den eher trostlosen Anblick auf dem Foto), habe ich mir fest vorgenommen mich bald nach der Heimkehr mit einem wunderbaren, selbst gemachten, fluffigen Kaiserschmarrn zu verwöhnen.


Und heute ist es endlich soweit…der Kaiserschmarrn ist an der Reihe!

Frank Kaiserschmarren-4

Frank Kaiserschmarren-6Frank Kaiserschmarren-14

Jetzt gilt es aber noch zu erwähnen…ein „kleiner“ Kompromiss ist es dann doch, den Schmarrn zu Hause in Deutschland zu backen, denn dieses Gericht lebt doch eigentlich auch vom Ausblick und der Atmosphäre beim Essen. Sei es in eine Decke gekuschelt auf einer Holzbank in der Sonne vor einer verschneiten Hütte, bei den Klängen einer Kuhglocke mit Blick auf eine Almwiese…ihr wisst wovon ich rede!

Jeder kennt diesen besonderen Moment, welcher das Gericht genau hier und jetzt, zum Besten macht, das man je gegessen hat.

cropped-20170527_heller-img_98175.jpg

 


 

Mein hier vorgestelltes Rezept ist die klassische Variante eines Kaiserschmarrn, eigentlich wie ein Pfannkuchenteig, nur mit mehr Ei und aufgeschlagenem Eiweiß für die Luftigkeit.

Frank Kaiserschmarren

Es gibt auch Variationen mit Topfen (Quark), mit Rum-Rosinen im Teig (die lasse ich weg da viel Fructose) oder man kann dazu jede Art von Fruchtkompott servieren. Sehr lecker sind hier vor allem Marillen-, Birnen – oder auch Apfelkompott mit Stückchen drin. Oder einfach Apfelmus aus dem Glas, wenn es nicht so aufwendig sein soll. Sehr lecker ist auch Vanilleeis zum Schmarren.

Leider darf ich selbst vom Zwetschkenröster nur gaaanz wenig zum Schmarren essen, da ich wegen der enthaltenen Fructose und dem Sorbit Zwetschgen überhaupt nicht vertrage.

Frank Kaiserschmarren-9

Ich mache noch gehobelte Mandeln mit rein, das gibt dem ganzen noch einen leichten Biss.

Frank Kaiserschmarren-10

Das Rezept reicht als süße Hauptspeise für zwei Personen gut aus. Als Nachspeise serviert, werden auch 4 Personen davon satt. Wie es in Österreich Tradition ist, einfach die Pfanne direkt vom Herd in die Mitte des Tisches stellen und 4 Gabeln dazu legen. Jedem noch ein Schälchen mit Zwetschkenröster servieren und eure Gäste werden euch dafür lieben.

Frank Kaiserschmarren-7

Frank Kaiserschmarren-12

Hier kommt das „Kaiserschmarrn“ Rezept…!

Zutaten Teig:
  • 4 Eier Größe M
  • 1 Vanilleschote (oder 1 Päckchen Vanillezucker)
  • 250 ml Milch laktosefrei
  • 3 EL Zucker
  • 30 g Butter geschmolzen
  • 1 EL Rum (kann man auch einfach weglassen)
  • 1 Prise Salz
  • 120 g Mehlmischung glutenfrei (hier: von Schär  Mehl-Farine)

Frank Kaiserschmarren Zutaten

  • 4 EL Butter zum Ausbacken
  • wer mag: 2 EL Mandelblättchen (Tipp: vorher kurz ohne Fett anrösten)
  • Puderzucker zum Karamellisieren und zur Dekoration

 

Zubereitung Kaiserschmarrn:
  1. Die Eier trennen, das Mark aus der Vanilleschote herauskratzen und mit den Eigelben, dem Zucker, dem Rum und der geschmolzenen Butter (etwas abgekühlt) in einer Schüssel per Hand mit einem Schneebesen schaumig rühren.Frank Kaiserschmarren Teig-2
  2. Dann das Mehl und die Milch abwechselnd nach und nach unter Rühren zugeben. Kräftig mit dem Schneebesen rühren, damit keine Klümpchen entstehen. Ich lasse den Teig dann mal mindestens 15 Minuten quellen. Je nach verwendeter Mehlmischung, kann der Teig nach dem Quellen zu dick geraten, dann noch etwas zusätzliche Milch unterrühren.Frank Kaiserschmarren Teig-4
  3. Die Eiweiße (nach der Wartezeit) mit der Prise Salz in der Küchenmaschine steif schlagen und vorsichtig mit einem Spatel in zwei Portionen unter den Teig heben.Frank Kaiserschmarren Teig
  4. In einer großen Pfanne (geeignet ist eine antihaftbeschichtete Pfanne) 2 EL Butter bei mittlerer Hitze zerlassen. Falls ihr keine sehr große Pfanne habt, empfehle ich die Teigmenge zu teilen und auf zwei Portionen zu backen. Den ersten Schmarren dann im Ofen warm halten. Oder du nimmst 2 Pfannen gleichzeitig, diese Variante bevorzuge ich, da man sonst echt lange am Herd steht.
  5. Den Tag jetzt in die Pfanne gießen und glatt streichen. Nicht höher als ca. 1,5 cm einfüllen, sonst wird der Schmarren unten zu dunkel und auf der Oberseite ist er noch zu teigig zum wenden. Jetzt braucht es etwas Fingerspitzengefühl. Erst mal in Ruhe abwarten, die Hitze nicht zu hoch stellen und nach 8-10 Minuten mal den Schmarren an einer Seite leicht anheben und schauen wie die Backfarbe ist. Er soll schön goldbraun sein. Ist er oben noch sehr flüssig, Hitze reduzieren und noch weiter ca. 5-10 Minuten ziehen lassen.Kaiserschamarren ausbacken
  6. Dann am besten mit einem Holzkochlöffel oder Plastikwender den Schmarrn in Stücke zerteilen, diese wenden und noch einmal 2 EL Butter mit in die Pfanne geben. Dann üppig mit Puderzucker bestäuben, die Mandeln dazu geben und die Stücke immer mal wieder wenden, bis alles goldbraun aussieht und der Zucker karamellisiert ist.

Kaiserschamarren ausbacken-2

 

Zutaten Zwetschkenröster:
  • 500 g frische Zwetschken oder aufgetaute Tiefkühlware
  • 100 g Zucker
  • 3 EL Wasser
  • Mark einer halben Vanilleschote oder 1 Päckchen Vanillezucker
  • Saft einer halben Zitrone
  • 1 Zimtstange oder 1 Prise Zimt
  • 1 Sternanis oder ganz traditionell 3 Gewürznelken (kann man auch weglassen)
  • 2 EL Rum
Zubereitung Zwetschkenröster:
  1. Zwetschken waschen, halbieren, dann den Stein entfernen und vierteln. Tiefkühlware nur vierteln.
  2. Mit den Gewürzen, dem Zucker, dem Wasser und dem Zitronensaft ca. 10-15 Minuten unter Rühren weichkochen.
  3. Gewürze entfernen und mit Rum abschmecken.

 

„Derfs no was Siases sein?“…für glutenfreien Genuss ohne Einschränkungen!

Frank Kaiserschmarren-15

1 Kommentare

  1. Pingback: Österreich Herbst 2018 - glutenfrei auf Reisen Teil 2 - Man(n) isst glutenfrei

Wie hat dir der Beitrag gefallen? Freue mich über deinen Kommentar!

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.