Einfach & Schnell, Frei von Gluten, Fructosearm, Hauptspeise, Herzhaft, Kochen, Low-Carb, Rezepte, Salat, Vorspeise, Weihnachten
Schreibe einen Kommentar

Ziegenfrischkäse im Schinkenmantel mit Honig, Walnüssen, Rote Bete und Feldsalat

Ziegenkäse im Schinkenmantel mit Honig und Feldsalat-8

Falls ihr noch auf der Suche nach einer leckeren glutenfreien und fructosearmen  Vorspeise für euer Weihnachtsmenue seid…jetzt habt ihr sie gefunden…sie ist einfach zu machen, ihr braucht nur wenige Zutaten, sie ist Low-Carb und geschmacklich ein echtes Highlight!


Ich hatte meinen lieben Freund Uli am Samstag zu einem vorweihnachtlichen Dinner zu uns eingeladen und dies war die Vorspeise, die ich dazu ausgewählt hatte. Und was soll ich sagen…ich hatte die richtige Wahl getroffen, im Nu waren die Teller leer…und ich schaute in höchst zufriedene Gesichter.

Ziegenkäse im Schinkenmantel mit Honig und Feldsalat-2

Jeder (der Ziegenfrischkäse mag) wird diese leichte, frische und gleichzeitig auch herzhafte Vorspeise genießen. Die Kombination von frischem Salat mit cremigem Käse, dem krossen Schinken mit leichten Röstaromen, dazu die Süße des Honigs und die knackigen Nüsse, die erdige Rote Bete, hier kommen all eure Geschmacks-Knospen auf ihre Kosten.


 

Ziegenkäse im Schinkenmantel mit Honig und Feldsalat-3

Der Ziegenfrischkäse ist nicht laktosefrei, da habe ich mir mit einer Lactrase-Tablette ausgeholfen. Ich finde der Geschmack vom frischen Ziegenkäse ist in diesem Rezept sehr wichtig, daher habe ich ihn auch nicht durch ein anderes laktosefreies Produkt ersetzen wollen.

Ziegenkäse im Schinkenmantel mit Honig und Feldsalat-Nahaufnahme

Übrigens ist dieses Gericht auch eine tolle glutenfreie Hauptspeise, wenn ihr für jede Person zwei Ziegenkäsetaler verwendet. Mögt ihr keine Rote Bete, dann verwendet im Sommer Radieschen oder schmackhafte Tomaten. Wollt ihr den Geschmack noch etwas interessanter gestalten? …so probiert mal Lavendelhonig dazu aus, oder gebt ein paar getrocknete Lavendelblüten mit dem Honig auf den Ziegenfrischkäse.

Ziegenkäse im Schinkenmantel mit Honig und Feldsalat-Gabel

Und hier könnt ihr das einfache Rezept auch schon nachlesen…glutenfrei, low-carb und mit wenig Fructose!

Zutaten: 4 Personen
  • 150 – 200 g Feldsalat
  • 4 Ziegenfrischkäse-Taler
  • 8 Scheiben Serranoschinken glutenfrei
  • 4 Rote Bete (ich nehme die schon vorgekochten und vakuumierten)
  • 4 EL gehackte Walnüsse ( lecker wenn ihr diese zusätzlich leicht anröstet)
  • Honig oder Reissirup (ich nehme Reissirup, da keine Fructose enthalten ist)
  • Schnittlauch in Röllchen geschnitten
  • Olivenöl zum Anbraten

Dressing:

  • 3 EL Essig (roter Balsamico oder Fruchtessig z.b. Himbeeressig)
  • 1 TL Senf
  • 2-3 TL Honig oder Reissirup
  • Salz und Pfeffer aus der Mühle
  • 3 EL Öl deiner Wahl
  • 1 EL Kürbiskernöl (für den guten Geschmack)

 

Zubereitung:
  1. Den Salat waschen und trocken schleudern. Die Rote Bete in feine Scheiben schneiden.
  2. Auf jeden Ziegenkäsetaler etwas Honig (oder Reissirup) geben. Je zwei Scheiben vom Schinken über Kreuz aufeinander legen, einen Ziegenkäsetaler in die Mitte setzen und die Schinkenscheiben darüber einschlagen, so dass der Käse vollständig vom Schinken umschlossen ist. Leicht andrücken, damit der Schinken zusammen hält.
  3. Eine kleine Pfanne mit etwas Olivenöl erhitzen und die Schinken-Käse-Päckchen von beiden Seiten, bei mittlerer Hitze, goldbraun anbraten.
  4. In der Zwischenzeit aus Essig, Salz, Pfeffer, Senf und Honig (oder Reissirup) eine Salatsauce anrühren. Zum Schluss das Öl unterrmischen. Für die rote Beete etwas vom Dressing beiseite stellen.
  5. Den Salat mit dem Dressing in einer Schüssel gut vermengen. Auf den Tellern die Rote Beete fächerförmig auslegen, mit dem restlichen Dressing beträufeln. Den Salat auf den Tellern um die Rote Beete anrichten. Je einen Ziegenkäsetaler auf die Rote Beete setzen.
  6. Zum Schluss noch die gehackten Walnüsse und den Schnittlauch dekorativ auf dem Teller verteilen.

Guten Appetit!

Wie hat dir der Beitrag gefallen? Freue mich über deinen Kommentar!

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.