Heute kommt – wie angekündigt – das zweite Rezept für ein glutenfreies Low-Carb Brot auf meinen Blog. Das Rezept enthält wieder viele gesunde Zutaten, viel Eiweiß und wenig Kohlenhydrate, Gemüse und gesunde Fette durch Mandeln und Walnüsse. Ich durfte das Brot in den letzten Tagen ja schon ausgiebig genießen und muss sagen, egal ob mit Käse, Wurst, vegetarischen oder süßen Aufstrichen als Belag…es schmeckt wirklich mit allen sehr gut und macht für lange Zeit richtig satt.
Zutaten:
Die Möhren, ich empfehle Bio-Möhren, solltet ihr nach dem Schälen schön fein reiben, damit man beim fertigen Low-Carb Brot nicht auf großen Möhrenstücken herumkauen muss.
Die verwendeten Mandeln und Walnüsse bekommen einen besonders nussigen Geschmack, wenn ihr sie vor der Verwendung kurz in einer Pfanne ohne Öl anröstet, bis sie leicht braun werden und intensiv duften.
In diesem glutenfreien Low-Carb Möhren Brot wollte ich nicht viel Backpulver verwenden, daher habe ich die verwendeten Eier getrennt und das Eiweiß mit einer Prise Salz zu Eischnee aufgeschlagen. So reichen 2 TL an glutenfreiem Backpulver aus, das Brot geht durch die Bläschen im Eischnee gut auf und wird schön luftig.
Backform:
Das Möhren Low-Carb Brot habe ich in einer Kastenform (ca. 25 cm Länge) gebacken, diesmal aber in einer Metallform nicht in einer Silikonform. Ich habe da aber keine Unterschiede bemerkt. Man muss die Metallform mit Backpapier auslegen, daher ist die Silikonform etwas praktischer, da der Teig direkt eingefüllt werden kann. Ihr könnt natürlich auch jede andere Form nutzen, ein rundes Brot ist ja auch sehr hübsch. Zu groß sollte die Form nicht sein, sonst bekommt ihr eher einen Fladen, als ein Brot.
Backen:
Wichtig auch bei diesem Brot…gut durchbacken, damit es innen nicht teigig bleibt. Macht unbedingt die Garprobe mit einer Nadel. Stecht an mehreren Stellen ein, besonders in der Mitte, wenn nichts mehr an der Nadel hängt, kann das Brot aus dem Ofen. Das Brot sollte oben auch eine schöne, bräunliche Kruste gebildet haben. Ich habe bei Umluft gebacken, den Ofen dabei gut auf 160°C vorheizen.
Mein Tipp:
Falls ihr das Low-Carb Brot einfrieren möchtet, dann bitte recht frisch. Aber nicht sofort nach dem Abkühlen ganz aufschneiden, da sich das Brot innen noch etwas setzen muss. Bei mir bröselte es beim Aufschneiden vom Rand her überhaupt nicht, aber je weiter ich nach innen kam, je weicher wurde es und lies sich daher schlecht schneiden. Darum habe ich das Brot nach dem Auskühlen 60 Minuten in den Kühlschrank gelegt, dann lies es sich leicht in Scheiben schneiden. Friert die Scheiben portionsweise ein, dann könnt ihr immer die gewünschte Menge aus dem Tiefkühler heraus nehmen und kurz im Toaster aufbacken.
Da ich, wie in meinem Beitrag für das Low-Carb Zucchini Brot (Link zum Zucchini Brot) schon berichtet, bald nach meinem Winterurlaub in Österreich für zwei Monate mit einer kohlenhydratarmen Diät anfangen muss, werden wohl noch einige Brot-Rezepte folgen.
Mit der Zeit wird sich sicher eine schöne Sammlung von Brot-Rezepten auf meinem Blog ansammeln, ein wenig Abwechslung im Geschmack sollte ja schon sein. Ich habe da noch so einige Ideen im Hinterkopf.
Wenn ihr auch ein Rezept dazu beitragen möchtet, dann nichts wie her damit...schickt es mir bitte an meine Mailadressse unter Kontakt.
Ich werde sie gerne hier auf Man(n) isst glutenfrei veröffentlichen.
So, jetzt aber zum Rezept für ein glutenfreies low-carb Möhren-Brot!
Zutaten:
- 100 g fein geriebene Möhren Bio
- 4 Eier Größe M trennen, Eiweiß zu Schnee
- 250 g Magerquark laktosefrei
- 180 g gemahlene Mandeln evtl. angeröstet
- 100 g Leinsamen geschrotet glutenfei
- 2 EL Flohsamenschalenpulver glutenfrei (hier Fiber Husk)
- 2 EL Traubenkernmehl, Süßlupinenmehl oder Sojamehl
- 2 TL Backpulver glutenfrei
- 3 EL Walnüsse gehackt und evtl. kurz angeröstet
- 1,5 TL Salz
- 5 Walnusshälften zur Deko
Zubereitung:
- Den Backofen auf 160 °C Umluft vorheizen. Eine Kastenform (ca. 25 cm lang) mit Backpapier auslegen. Ihr könnt auch eine Silikonform benutzen, da kann der Teig direkt eingefüllt werden.
- Die Eier trennen, das Eiweiß mit einer Prise Salz zu Schnee schlagen.
- Das Eigelb mit dem Quark gut verrühren (geht gut in der Küchenmaschine mit einem Flachrührer oder per Hand). Die Möhren unterrühren.
- Die gemahlenen Mandeln, den Leinsamen, das Flohsamenschalenpulver, das Traubenkernmehl (oder anderes Mehl), das Backpulver, das Salz und die gehackten Walnüssen zugeben und alles gut unterrühren. Das ist jetzt noch ein recht fester Teig. Das Eiweiß mit einem Gummispatel per Hand untermischen, das erfordert etwas Geduld und Kraft.
- Den Teig in die vorbereitete Form füllen, glattstreichen und die Walnusshälften mittig darauf setzen.
- Die Form auf einem Rost auf der mittleren Schiene 70 – 80 Minuten backen, bis sich eine schöne Kruste gebildet hat. Stecht mit einer Backnadel an mehreren Stellen ein, unbedingt auch in der Mitte, wenn nichts mehr hängen bleibt ist das Brot fertig. Herausnehmen, 5 Minuten in der Form stehen lassen, dann herausstürzen und auf einem Gitter ganz abkühlen lassen.
- Frisch schmeckt das Brot am besten, den Rest in Scheiben geschnitten einfrieren, siehe Tipp. Wenn ihr es dann herausnehmt, einfach in den Toaster stecken und leicht rösten.

Eiweiß unterziehen
Pingback: Low-Carb Snack to go - Herzhafte glutenfreie Spargel Käse Muffins -
Pingback: Low-Carb - herzhafter Snack to go - Man(n) isst glutenfrei
Pingback: Low-Carb Avocado-Rucola Aufstrich - vegetarisch - Man(n) isst glutenfrei