Fuerteventura – glutenfrei auf Reisen –
Restaurant-Tipps auf der Insel
…nachdem ich jetzt schon zum dritten Mal auf der schönen Kanareninsel Urlaub gemacht habe, wird es Zeit ein paar Restaurants vorzustellen, die schön gelegen sind und leckere, glutenfreie Gerichte im Angebot haben.
In Spanien ist das Verständnis für Menschen, die glutenfrei essen müssen (oder wollen), wesentlich größer als in Deutschland. Ich habe eigentlich noch kein Restaurant erlebt, in dem die Allergene auf der Speisekarte nicht ausgewiesen waren. Jetzt ist Fuerteventura nicht gerade ein Ziel für Gourmetreisende, das Essen ist eher einfach typisch kanarisch und es gibt wenige Restaurants auf der Insel, die eine kreative Küche anbieten. Meist gibt es Fisch oder Fleisch gegrillt mit ein wenig Salat oder Gemüse und dazu die unvermeidlichen Papas arrugadas (Meersalz-Runzelkartoffeln). Die Kartoffeln sind sehr lecker und dazu kommt eigentlich immer, die auf den Kanaren so beliebte Mojo verde und Mojo rojo mit auf den Tisch. Sie werden traditionell kalt serviert, als Dipp zum Brot und den Kartoffeln.
Mojo verde ist eine Soße aus Kräutern, Knoblauch, Essig und Öl. Die Mojo rojo ist die pikantere der beiden Saucen und besteht aus Paprika, Knoblauch, Chili und Öl.
Bei den Saucen müsst ihr ganz genau aufpassen, ob sie glutenfrei sind. Ganz oft ist Paniermehl Bestandteil des Rezeptes. Manchmal ist die grüne frei von Gluten, die rote Variante aber nicht. Das wechselt aber gerne auch von Restaurant zu Restaurant. Man ist sich auch nicht immer einig unter den Kellnern, was denn nun darin enthalten sei. Besser ist in der Küche nachfragen zu lassen und bei Fertigsaucen die Zutaten genau zu studieren.
Ansonsten gibt es als Spezialität auf der Insel in einigen Lokalen noch Zicklein oder Kaninchen auf der Karte. Das ist aber schon eher die Ausnahme. Meist wird das dann nach Art des Hauses angeboten, ich habe bisher darauf verzichtet das zu kosten.
Glutenfrei zu Gast im Restaurant
El Roque De Los Pescadores
Das Restaurant El Roque De Los Pescadores haben wir schon im letzten Jahr im Urlaub durch Zufall entdeckt. Wir waren in El Cotillo am Strand…
…um den Kitern und Surfern zuzuschauen und hatten danach ordentlich Appetit.
Da der Ort El Cotillo im Westen liegt und man auf dieser Seite der Insel den Sonnenuntergang genießen kann, wollten wir gerne ein Lokal finden mit Blick auf das Meer und dem schon erwähnten Sonnenuntergang. Gesagt getan und schon saßen wir im Restaurant El Roque De Los Pescadores…
…an einem gemütlichen Tisch mit tollem Blick…!
Hier ist es nicht sehr touristisch, der alte Ortskern ist sehr kanarisch gelassen und ruhig. Die Speisekarte bietet das übliche an Tapas und Salaten zur Vorspeise. Der Fisch und das Fleisch zum Hauptgang auch Standardprogramm auf den Kanaren und dann gibt es noch ein paar Desserts.
Das Personal ist freundlich, ihr solltet aber unbedingt darauf achten einen Kellner zu erwischen, der gut Englisch spricht. Das macht die Auswahl der glutenfreien Speisen nicht unnötig kompliziert. Ich habe hier auch schon nach einem anderen Kellner verlangt, da mir das Risiko dann doch zu groß war.
Kommt man ein zweites Mal ins Lokal, wird man hier schon wie ein Stammgast behandelt und man wusste noch, dass ich kein Gluten essen darf. Super!
Glutenfreies Brot gibt es hier leider nicht, daher gut, dass ich immer welches mit mir herum trage. So konnte ich die Mojo, die hier übrigens glutenfrei ist, mit meinem eigenen Brot als Dipp genießen.
Als Vorspeise mag ich hier das Rinder-Carpaccio sehr gerne, das mit einem feinen Dressing angemacht ist.
Auch das Lachstatar kann ich empfehlen.
Ansonsten habe ich gegrillten Fisch, hier mit Papas arrugadas und Gemüse, gegessen, damit kann man auf den Kanaren auch selten etwas falsch machen.
Wenn man im Frühling auf der Insel ist und so gegen 19 Uhr ins Lokal kommt, kann man die ganze Schönheit des Sonnenunterganges genießen. Man kommt noch im hellen, hat das wunderbare Lichtspiel manchmal über eine Stunde lang, wenn der Himmel immer wieder die Farbe wechselt und es langsam dunkel wird. Das kann an manchen Abenden wirklich sehr beeindruckend sein. Klickt auf ein Bild, dann öffnet sich die Galerie mit den Fotos vom Sonnenuntergang.
Die Desserts habe ich noch nicht probiert, daher kann ich dazu leider nichts berichten. Zum Abschluss gibt es noch einen kleinen Likör auf das Haus, der wirklich furchtbar süß ist. Gut, dass es um die Tische herum Blumentöpfe zur Entsorgung gibt. Die Preise sind wie meist auf den Kanaren nicht wirklich hoch, wir kommen immer gerne wieder.
Im Touristenort Corralejo, den ich eigentlich eher meide, da zu viele Menschen, gibt es natürlich eine Fülle an Lokalen. Empfehlen kann ich hier nur die Gegend an der Uferpromenade im alten Teil des Ortes. Hier wimmelt es zwar auch von Touristen, es hat sich aber durch die alten Häuser und die Lage am Meer der kanarische Charme etwas erhalten. Die Lokale sind hier sehr gut besucht und man wird beim Vorbeigehen immer angesprochen, doch im Restaurant zu essen. Das mag ich eigentlich gar nicht, ist hier aber leider die Regel.
Ein Lokal sticht hier mit seinem Angebot etwas heraus und ich habe es wegen dem großen glutenfreien Angebot im letzten Jahr schon besucht.
Die Taverna Fogalera
Es hängt auch tatsächlich außen am Restaurant schon ein Hinweisschild, welches auf das glutenfreie Angebot aufmerksam macht.
In diesem Jahr waren wir nicht zu Gast, weil einmal alles im Restaurant besetzt war und bei der nächsten Gelegenheit hatte es leider Ruhetag. Es gibt hier eine Mischung von kanarischen und italienischen Speisen, das Niveau des Lokals ist etwas über dem sonstigen Durchschnitt. Hier gibt es auch glutenfreie Nudeln, wenn euch mal nach Teigwaren ist. Wir haben während unseres Urlaubes im Jahr 2017, hier sehr gut gegessen. Die Besitzerin bedient selbst mit und berät jeden Gast sehr ausführlich. Es wird wie selbstverständlich glutenfreies Brot vor dem Essen serviert.
Ein weiteres Lokal, in dem ihr in Corralejo an der Ufer-Promenade gut allergikerfreundlich essen könnt, ist das…
Marqués de Cáceres!
Immer proppenvoll, trotz der vielen Tische. Der Service ist hier sehr aufmerksam, man sitzt schön draußen an der schmalen Promenade und kann toll Leute schauen.
Auf der Speisekarte sind auch nur die üblichen Gerichte zu finden, aber glutenfrei ist gar kein Problem, sogar das Brot steht mit auf der Karte. Sonstige Allergene sind auch gekennzeichnet.
Zur Vorspeise gab es Prawns mit vieeel Knoblauch, dazu Mojo und Aioli, beides ist glutenfrei.
Zum Hauptgang habe ich mich für gegrillten Schwertfisch mit Papas arrugadas und Gemüse entschieden. Alles einfach, aber frisch und schmackhaft.
Nachtisch gab es auch hier keinen für mich, den müsst ihr also selber testen, wenn ihr mal dort seid.
Restaurant Grill Mahoh
Und zuletzt noch ein super Tipp in Villaverde, wo wir zufällig auch unser schönes Ferienhaus, die Villa Oceanview (Link zum Beitrag), gemietet hatten. Das Restaurant heißt Mahoh und ist schon alleine wegen des überaus freundlichen und zuvorkommenden Services sehr zu empfehlen. Das Schild am Eingang ist ja jetzt wirklich mal Geschmacksache, aber verfehlen kann man das Restaurant schon einmal nicht. Es liegt etwas nach hinten versetzt an der Durchgangsstraße von Villaverde und ist nicht nur Restaurant, sonder auch ein Hotel Rural. Link zum Hotel und Restaurant.
Innen und außen typisch kanarisch, Steinmauern wohin das Auge reicht und um das Haus herum ist ein wirklich beeindruckender Kakteengarten angelegt worden.
Wir hatten nicht reserviert, haben aber trotzdem noch einen schönen Tisch für Zwei bekommen. Das Restaurant war sehr gut besucht, die Qualität hat sich wohl schon herum gesprochen.
Kaum saßen wir am Tisch, wurde schon die riesige Tageskarte auf einem Stuhl vor uns aufgestellt und das Angebot einzeln vorgelesen.
Da ich gleich nach glutenfreien Gerichten fragte, schickte man die liebenswerte und sehr engagierte Chefin an unseren Tisch, was sehr hilfreich war. Schnell war klar, was ich bestellen kann und somit frei von Gluten ist. Die Gerichte sind hier sehr vielfältig und kreativer als üblich, es gibt viele verschieden Fleischsorten, wie Lamm, Ente und auch Ziege.
Hier ist mir die Auswahl schon etwas schwerer gefallen, da ich viele Gericht so nicht kannte und wir uns etwas durchfragen mussten. Wie schön, endlich mal die Möglichkeit auf Fuerteventura neue Geschmacksrichtungen und Zutaten kennen zu lernen.
Kross gebackene glutenfreie Brötchen, kamen ohne Aufforderung an den Tisch, natürlich auch hier mit Mojo verde und rojo.
Zur Vorspeise wollten wir zweimal den Oktopus-Gratin mit Ziegenkäse und Almogrote bestellen. Almogrote ist eine pikante Käse-Knoblauch-Creme. Die Chefin riet uns aber zu nur einer Portion, da die Portionen recht üppig seien. Sie erklärte uns auch, dass der verwendete Käse von der Insel kommt und einen sehr intensiven Geschmack hat. Und sie hatte recht…mit beidem übrigens…alleine war das nicht zu schaffen. Schließlich hatte ich auch schon ein ganzes Brötchen mit Mojo verputzt. Das Gericht war sehr lecker, der Käse ist aber sehr kräftig, nur was für Liebhaber von sehr strengem Käsegeschmack. Für meinen Gaumen, etwas zu kräftig zum feinen Oktopus, aber eine kulinarische Erfahrung wert.
Das Fleisch wird hier im Restaurant Mahoh auf offenem Feuer zubereitet und in einer Vitrine davor auch ausgestellt.
Zum Hauptgang, habe ich mir die Lammkeule mit Orangen und Nüssen ausgesucht.
Meine erste Lammkeule übrigens, die ich in meinem Leben gegessen habe. Es wird aber wohl nicht die letzte gewesen sein. Das Fleisch war butterzart und sehr angenehm gewürzt. Dazu gab es die Nüsse in einer extrem süßen Zubereitung. Davon konnte ich nur sehr wenig zum Lamm essen, da die Süße doch sehr dominiert hat. Wo die Orangen waren, keine Ahnung, habe keine gesehen oder geschmeckt! Die übrige Beilage war ein Püree, aus was das war habe ich leider vergessen. Ein wenig wie eine feine Polenta mit Kräutern und sehr gut im Geschmack.
Das Mahoh kann ich euch gerade wegen der kreativen Küche und dem exzellenten Service an’s glutenfreie Herz legen. Eine wirkliche Ausnahme-Erscheinung auf Fuerteventura.
So, das waren jetzt meine Restaurant-Tipps für euren nächsten Urlaub auf der Kanaren-Insel Fuerteventura.
Tipps zum glutenfreien Einkaufen:
Noch einen Hinweis auf das Angebot in den Supermärkten: Egal ob bei Spar oder bei Mercadona, es gibt überall, ganz unabhängig von der Größe des Supermarktes, immer glutenfreie Lebensmittel im Angebot. Brot, Müsli, Nudeln, Mehl und Süßigkeiten sind überall erhältlich. Teilweise gibt es Schär Produkte bei Spar, Mercadona hat eine spanische Eigenmarke im Sortiment. Auf fast allen sonstigen Lebensmitteln steht, ganz im Gegensatz zu Deutschland, ein „sin Gluten“ vorne mit auf der Verpackung. Es gibt auch sehr lecker schmeckende Pizzen im Tiefkühlfach, wenn es mal schnell gehen soll. Alles in allem, ist das glutenfreie Leben auf Fuerteventura sehr entspannt.
Falls ihr auf der Insel seid und eines der Restaurants besucht habt, schreibt mir gerne eine Nachricht. Wenn ihr weitere Tipps habt, her damit…vielleicht kann ich sie im nächsten Jahr dann schon testen.
Anmerkung Autor: Meine Bewertungen sind alle unabhängig und aus meiner eigenen Erfahrung im Urlaub heraus gemacht.