Afternoon Tea – Scones mit Lavendelcreme
Gute Nachrichten für alle Fans der Royals – diesen Samstag wird im englischen Königshaus mit viel Prunk und Pomp geheiratet. Prinz Harry kommt endlich unter die Haube, Meghan heißt die glückliche Braut und die Welt steht Kopf. Natürlich nutzen wir diese seltene Gelegenheit, um ausgiebig mitzufeiern und die britischste aller Traditionen, den Afternoon Tea zu zelebrieren.
Was liegt also näher, als es sich am Samstag auf der Couch gemütlich zu machen und bei einem stilvollen Champagner Afternoon Tea mit Familie oder Freunden, das Spektakel am Fernseher zu verfolgen. Zugegeben, ein etwas verfrühter Afternoon Tea, da die Trauung schon um 13 Uhr stattfindet. Da nehmen wir es aber mit der Tradition mal nicht so genau und lassen uns die Leckereien erst recht schmecken. Dazu serviere ich, ganz nostalgisch auf einer Etagere angerichtet, Eier und Gurken-Sandwiches, kleine Teekuchen und Frucht-Tartelettes gefüllt mit Vanillecreme. Auch das britischste aller Gebäcke, die Scones, dürfen auf gar keinen Fall fehlen. Ganz klassisch mit einer Creme und Erdbeermarmelade getoppt.
Ich liebe Scones, bereite sie aber viel zu selten zu. Das heutige Rezept – Scones mit Lavendelcreme – ist frei von Gluten und Laktose. Ein Tässchen Earl Grey Tea gehört natürlich dazu und ein Gläschen Champagner dem Anlass entsprechend, adelt die Köstlichkeiten.
Wer von euch feiert auch mit, wie begeht ihr das Ereignis? Oder gehört ihr zu denen, die auf die Royals pfeifen?..dann lasst euch wenigstens die leckeren Scones schmecken.
Afternoon Tea
Die Tradition des Afternoon Teas haben die Briten der siebten Herzogin von Bedford zu verdanken. Mitte des 19. Jahrhunderts führte sie den Nachmittagstee ein, da ihr die Zeit zwischen Mittag-und Abendessen unerträglich lang war. So ließ sie zwischen 14 und 17 Uhr Tee und Gebäck servieren, um ihren Hunger zwischendurch zu stillen. 1868 hielt Königin Viktoria im Buckingham Palace die erste Royal Tea Party ab und seit dem, war der Siegeszug des Nachmittagstees nicht mehr zu stoppen.
Hotel Dorchester – London
Mein letzter Aufenthalt in London liegt schon ein paar Jahre zurück. Der Besuch damals stand ganz unter dem Motto „Essen und Trinken“. Ich hatte mir schon vorab alle Cafes, Restaurants, Märkte und Feinkostgeschäfte ausgesucht, die ich dort besuchen wollte. Gesagt getan, und so gab es viel zu sehen und zu kosten. Da ich zu dieser Zeit noch Gluten, Laktose und Fructose gegessen habe, also vor meiner Diagnose der Unverträglichkeiten, war die Auswahl doch noch leichter als heute.
Besonders in Erinnerung geblieben ist mir dabei, der stilvolle Champagner Afternoon Tea im Hotel Dorchester at the Promenade an meinem Geburtstag. Das luxuriöse 5 Sterne Haus liegt am Hyde Park und zählt zu den teuersten Hotels der Welt. Die Tea Time dort hatte ich mir zum Geburtstag gewünscht und schon von Deutschland aus einen Tisch online reserviert. Dieses Erlebnis kann ich allen nur wärmstens empfehlen. Für die „Geburtstagskinder“ gibt es hier zusätzlich die besten Sitzplätze, Live Musik mit Happy Birthday Einlage am Flügel und einen kleinen Geburtstagskuchen. Der Afternoon Tea wird inzwischen auch für Allergiker angeboten, also bei der Reservierung unbedingt dazu sagen.
Die Atmosphäre ist unbeschreiblich schön, riesige Blumengestecke und Palmen zieren „the Promenade“, wunderschöne Stoffe auf Sofas und an den Wänden, goldene Säulen und alles strahlt einen Hauch von Dekadenz aus. Die Menschen hier sind aber wunderbar entspannt und genießen die schöne Umgebung und das Niveau der Speisen.
Auszug der Website:
„Taking tea at The Promenade, surrounded by luxury, tradition and delicious cakes, is the true definition of a day in London spent well.“
Our menu contains allergens. If you suffer from a food allergy or intolerance, please let a member of the team know upon placing your order. Afternoon Tea is served in The Promenade, a lobby on the ground floor, where potted palms and towering fountains of flowering plants surround plush couches with pillows as soft as marshmallows. Marble columns the colour of apricot parfait rise from the floor, crowned by gilded Corinthian capitals.
Link zum Afternoon Tea im Hotel Dorchester
Ab ca. 70 Pfund pro Person seid ihr dabei, ein stolzer Preis, aber es lohnt sich wirklich diese schöne Tradition in dem wunderschönen Hotel zu erleben.
Scones mit Lavendelcreme
Jetzt aber zum Rezept für die glutenfreien Scones mit Lavendelcreme, die ganz einfach und schnell gemacht sind…der Lavendelgeschmack kommt durch Zugabe von Lavendelhonig in die Creme. Wer das nicht mag, nimmt einfach „normalen“ Honig
Für ca. 8-10 Scones
Arbeitszeit: 15 Minuten
Backzeit: 10 Minuten
Arbeitsmittel: Ausstecher rund 6 cm Ø
Zutaten Scones:
- 250 g Mehlmischung glutenfrei
- 60 g Kokosblütenzucker
- 2 TL Backpulver glutenfrei
- 1 Prise Salz
- ½ TL Xanthan
- 1 TL Flohsamen gemahlen
- 1/2 TL gemahlene Vanille
- 50 g weiche Butter laktosefrei
- 1 Ei Größe M
- 100 ml Sahne laktosefrei
Zubereitung Scones:
- Den Ofen auf 200 °C Umluft vorheizen.
- Alle trockenen Zutaten in einer großen Schüssel gut vermischen. Die Butter in kleinen Stückchen oben drauf verteilen und mit den Fingerspitzen einarbeiten, bis kleine Krümel entstehen.
- Das Ei mit der Sahne verquirlen und zum Teig in die Schüssel geben. Mit den Fingerspitzen oder einer abgerundeten Palette unterarbeiten. Je nach Mehlsorte benötigt ihr noch etwas mehr Flüssigkeit. Der Teig sollte nicht klebrig, aber auch nicht trocken sein. Mit den Händen zu einer Kugel formen, drei bis viermal kneten bis keine Risse mehr im Teig sind.
- Auf der bemehlten Arbeitsfläche den Teig breit ziehen oder rollen, er sollte ca. 2 cm dick sein. Die Scones ausstechen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen. Den Teigrest noch einmal zusammen kneten und die restlichen Scones ausstechen. Im vorgeheizten Ofen ca. 10 Minuten backen bis sie eine goldgelbe Farbe haben.
- Auf einem Kuchengitter abkühlen lassen. Die Scones schmecken lauwarm und auch kalt.
Zutaten Lavendelcreme:
- 150 g Mascarpone laktosefrei
- 100 g Schmand laktosefrei
- 1 EL Lavendelblütenhonig (oder anderen Honig)
- Optional: 1 TL getrocknete Lavendelblüten zum Bestreuen
Zubereitung Lavendelcreme:
- Alle Zutaten zu einer homogenen Creme rühren. Wer mag, bestreut die Creme noch mit den getrockneten Lavendelblüten.
- Die Creme wird mit Erdbeerkonfitüre zu den Scones gereicht.
Pingback: Rugelach - glutenfrei und laktosefrei - Man(n) isst glutenfrei