Backen, Einfach & Schnell, Frei von Gluten, Frei von Laktose, Kuchen, Rezepte, Süße Kleinigkeiten, Süßes, Selbstgemacht & Mitgebracht
Kommentare 1

Glutenfreie Financiers mit Sommerfrüchten

Glutenfreie Financiers mit Sommerfrüchten

Wenn man die Diagnose für eine Fructose-Malabsorption und Sorbit-Intoleranz bekommen hat, ist das mit dem Obst ja so eine Sache. Kirschen gehen bei mir leider überhaupt nicht. Das wusste ich aber schon bevor es „amtlich“ wurde, da Bauchschmerzen nach dem Genuss von Kirschen die Regel waren. Schade eigentlich, denn ich liebe die süßen Früchtchen sehr. Nun habe ich mir nach vier Jahren Abstinenz gedacht, ein, zwei Kirschen im Kuchen versteckt, können doch nicht schaden. Daher gibt es heute ein Rezept für glutenfreie Financiers mit Sommerfrüchten!

Glutenfreie Financiers mit Sommerfrüchten

Glutenfreie Financiers mit Sommerfrüchten

So wurde die Idee zu diesen glutenfreien und laktosefreien Mini-Kuchen mit Obsteinlage geboren. Da hier nur eine Kirsche reinpasst, kann ich die süßen Dinger auch ohne Nachwirkungen genießen. Natürlich nur – wenn ich den Willen aufbringe –  nicht gleich alle der sooo leckeren Küchlein, die übrigens durch den hohen Mandelanteil geschmacklich an Marzipan erinnern, auf einmal zu vernaschen. Da ich Blaubeeren und Himbeeren viel besser vertrage, habe ich mich für drei verschiedene Obstsorten entschieden. Beim Obst habt ihr freie Hand, alles, was euch schmeckt und in die kleine Form passt, eignet sich dafür. Momentan gibt es heimisches Obst ja in Hülle und Fülle.

Glutenfrei Financiers mit Sommerfrüchten

Eigentlich kommt das Rezept für diese Küchlein aus Frankreich, dort werden die Mandelhappen Financiers genannt, wenn sie in einer eckigen Form daher kommen. In einer runden Form gebacken, heißen sie eigentlich Visitandines.

Glutenfreie Financiers mit Sommerfrüchten

Ich habe in meinem Leben nur zwei Backkurse besucht und in beiden Kursen wurde die Zubereitung von Financiers gezeigt. Liegt wohl daran, dass beide Kurse das Thema französische Patisserie hatten und die kleinen Kuchen, wohl als typisch französisch angesehen werden? Qui, Qui!

Einer der Kurse wurde vom Spitzen-Patissier und Chocolatier Daniel Rebert aus Wissembourg abgehalten. Man konnte gemütlich im Kursraum, bei einem Glas Champagner, dem Meister beim Backen zuschauen und seinen, mit französischem Akzent vorgetragenen Ausführungen lauschen. Seine Frau unterstützte ihn dabei tatkräftig, die beiden ergänzten sich bestens. Am Ende des unterhaltsamen Abends durften wir uns auf die Köstlichkeiten stürzen, die der Patissier mit viel Liebe zubereitet hatte. Ich muss wohl nicht betonen, dass nichts übriggeblieben ist. Das spricht natürlich für den Meister!

Glutenfreie Financiers mit Sommerfrüchten

Wir haben dann auch tatsächlich nach dem Besuch des Kurses – mit der kompletten Familie zu meinem Geburtstag – einen Ausflug nach Wissembourg gemacht, um die Patisserie Rebert zu besuchen. Wissembourg ist ein wunderschönes Städtchen im Elsass…

Financiers mit Sommerfrüchten

…und nach Strasbourg ist es auch nicht mehr weit. Das kann man gut miteinander verbinden.

Financiers mit Sommerfrüchten

Die Auswahl in der Patisserie ist ein Traum. Das war noch lange vor meiner Diagnose, und ich konnte aus dem Vollen schöpfen. Wir haben den Besuch sehr genossen, und ich habe damals gleich drei seiner ansprechenden süßen Kreationen verputzt.

Financiers mit Sommerfrüchten

Ob es bei Daniel Rebert auch glutenfreie Patisserie gibt, weiß ich nicht. Wenn ihr eine Info dazu habt, schickt mir doch einen Kommentar.

Financiers mit Sommerfrüchten

Mehr Rezepte für französische Patisserie auf diesem Blog findest du hier: Macarons mit Nougat-Schoko-Ganache. 

Darf es auch was deftiges sein? Dann schau mal bei meiner Quiche mit Lachs und Pak Choi vorbei.

Glutenfrei Financiers mit Sommerfrüchten

Jetzt aber zum Rezept für die glutenfreien und laktosefreien Mini-Küchlein …

Glutenfreie Financiers mit Sommerfrüchten

Ergibt ca. 30- 35 Stück

Mini-Muffin Backform oder Schiffchenform

Backtemperatur: 200°C Umluft

Zubereitungszeit: 30 Minuten

Ruhezeit: 30 Minuten (oder über Nacht)

Backzeit: 10 -15 Minuten

Zutaten Financiers:
  • 150 g Butter laktosefrei +  Butter zum Fetten der Backform
  • 150 g Mehlmischung glutenfrei deiner Wahl
  • 180 g gemahlene Mandeln
  • 170 g feiner Back-Zucker
  • 5 Eiweiße Größe M
  • 1 Schnapsglas Kirschwasser (kann man auch weglassen)
  • ca. 10 Kirschen gewaschen mit Stiel
  • ca. 10 Himbeeren
  • eine Handvoll Blaubeeren
Zubereitung Financiers:
  1. Die Backform buttern und mit Mehl ausstäuben
  2. Den Ofen auf 200°C Umluft vorheizen
  3. Wenn ihr die Kirschen mit Stiel verwendet, was wirklich sehr schön aussieht, dann empfehle ich euch, sie trotzdem zu entsteinen. Das freut die Menschen, die eure Kuchen probieren, da alle mit einem Kern rechnen, und steigert den Ess-Genuss. Dafür einfach die Kirschen unten mit einem Messer anschneiden und den Kern herausnehmen.
  4. Aus der Butter wird nun eine Nussbutter hergestellt: Butter besteht aus Molke und aus Fett. Wenn die Molke in der Butter durch das Erhitzen anfängt braun zu werden, bekommt sie ein „nussiges“ Aroma. Aber Vorsicht, die Molke verbrennt auch schnell und wird zu dunkel, dann setzen sich dunkelbraune Teilchen am Topfboden ab. In diesem Fall solltet ihr die Butter entsorgen, falls sie schon zu bitter schmeckt. Für die Zubereitung wird die Butter in einen kleinen Topf gegeben und bei nicht zu starker Hitze geschmolzen. Dann wird sie weiter erwärmt, bis sie aufschäumt. Nun lässt man die Butter weiter leise köcheln, bis sie goldgelb-braun wird. Dabei immer mal den Topf schwenken. Man kann auch einen Löffel Butter auf einen weißen Teller geben, um die Farbe der Butter zu kontrollieren. Hat die Butter die richtige Farbe erreicht, wird der Topf vom Herd gezogen. Durch ein feines Sieb gießen, um den Schaum und die kleinen Ablagerungen am Topfboden zu entfernen.
  5. Das Mehl wird mit den Mandeln und dem Zucker in einer Schüssel gut vermengt. Die Eiweiße mit einer Gabel verschlagen (in meiner Heimat Baden auch „verkleppern“ genannt) und unter die trockenen Zutaten rühren.
  6. Zum Schluss noch den Schnaps und die Butter unterziehen.
  7. Den Teig könnt ihr jetzt über Nacht in den Kühlschrank stellen. Falls ihr gleich weiter backen möchtet, lasst den Teig zumindest 30 Minuten ruhen.
  8. Den fertigen Teig zwei Drittel hoch mit einem kleinen Löffel oder mit Hilfe eines Spritzbeutels mit großer Lochtülle (so macht man es in Frankreich) in die Förmchen füllen. Das Obst leicht hineindrücken, den restlichen Teig darüber verteilen.
  9. Im Ofen in 10 bis 15 Minuten goldbraun backen. Herausnehmen und etwas in der Form abkühlen lassen. Dann die kleinen Kuchen aus der Form nehmen und auf einem Kuchengitter ganz auskühlen lassen.
  10. Wenn ihr möchtet, könnt ihr die Küchlein für die Optik noch mit Puderzucker bestäuben.

Tipp: Die Mini-Kuchen lassen sich sehr gut einfrieren, so habt ihr immer was Süßes auf Vorrat, falls sich Gäste ansagen. Sind ganz schnell wieder aufgetaut.

 

Glutenfreier, französischer Genuss… ganz ohne Einschränkungen!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1 Kommentare

  1. Pingback: Pistazien Madeleines - glutenfrei und laktosefrei - Man(n) isst glutenfrei

Wie hat dir der Beitrag gefallen? Freue mich über deinen Kommentar!

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.