Erbsen Gazpacho mit Krabben und Ajvar
Gazpacho = Eine kalte Suppe aus ungekochtem Gemüse – das klingt in meinen Ohren erst mal nicht sehr verführerisch. Aber wenn draußen Temperaturen von über 30°C herrschen, ist diese schnell gemachte Variante einer wohlschmeckenden, eisgekühlten Gazpacho aus Erbsen mit Krabben und Ajvar, ein wunderbares leichtes und erfrischendes Sommergericht.
Ungekochtes Gemüse vertrage ich per se nicht, da verstößt das Rezept doch gleich mal gegen die Gazpacho Regel Nr. 1 und das Gemüse wird schön gar gekocht.
Die/Der/Das Gazpacho (laut Duden alles erlaubt, sucht euch was aus…) kommt ursprünglich aus Andalusien und der Algarve und dort, macht man sie aus Gurken, Tomaten, Paprika, Knoblauch, dazu Gewürze, Olivenöl, Wasser und das Brot, wird auch noch gleich mit hinein püriert.
Also Verstoß gegen Gazpacho Regel Nr.2…in diese Variante kommen Erbsen und Kartoffeln rein.
Das ist das Schöne am Kochen, bestehende „Regeln“ können bedenkenlos gebrochen werden und heraus kommt (meistens) eine tolle Alternative zum Original.
Die Vorlage zum Rezept meiner glutenfreien und laktosefreien Erbsen Gazpacho mit Krabben und Aljvar, stammt aus einer Zeitschrift aus dem Jahr 2016 und ich wollte es schon lange einmal ausprobieren. Da wir in diesem Jahr, die absolut passenden hohen Temperaturen für kalte Suppen haben, lud ich eine liebe Freundin zum Dinner bei uns im Garten ein und habe flugs unter anderem, …es gab noch eine Quiche mit Salat und zum Dessert ein Carpaccio von der Erdbeere mit Vanilleeis und Salzkaramell…, die Gazpacho zubereitet. Sie ist wirklich einfach und schnell zu machen.
Noch ein einfaches und kaltes Dessert gefällig? Kokos Ananas Eis am Stil
Die Zutaten
Das Rezept habe ich nach meinen Vorstellungen abgewandelt, was dem Geschmack keinen Abbruch getan hat…ganz im Gegenteil (finde ich).
Die Erbsen
…werden gleich tiefgekühlt verwendet, das ist extrem einfach und tiefgekühlte Erbsen sind geschmacklich immer super intensiv. Sowieso sind Erbsen in der Küche (zumindest in meiner) ein unterschätztes Gemüse. Immer wenn ich sie verwende, bin ich begeistert vom intensiven Geschmack, nehme mir fest vor, die Erbse öfter einzusetzen und dann versinkt sie doch immer wieder in der Versenkung. Daher heute mal ein Hoch auf die wunderbare Erbse!
Die Kartoffeln
…hier werden mehligkochende empfohlen, aber eigentlich ist das egal. Falls ihr andere Sorten schon auf Vorrat habt, nehmt einfach diese.
Der Fond
…gibt der Gazpacho die intensive Basis, ich verwende (gekauften) Geflügelfond. Dieser kann aber durch viele andere Fonds ersetzt werden, wie Gemüsefond, Kalbsfond, Rinderfond…! Natürlich könnt ihr den Fond auch selber machen, dazu bin ich aber ehrlich gesagt meist zu „bequem“. Wie haltet ihr das mit dem Fond? Gekauft oder selbstgemacht?
Die Sahne
…hebt den Geschmack der Gazpacho und muss meiner Meinung nach unbedingt mit rein. Ihr könntet die Menge halbieren, wenn ihr Kalorien sparen möchtet. Dann etwas mehr Fond oder Wasser zugeben.
Das Ajvar
…ist eine Würzpaste aus Paprika, die ursprünglich vom Balkan kommt und als Brotaufstrich oder Dipp verwendet wird. Ich esse meist einmal pro Woche etwas Ajvar, da unser „glutenfreies“ Lieblingsrestaurant, für schnell mal hin und herrlich lecker, unkompliziert Essen gehen, ein kroatisches Restaurant ist. Hier gibt es wunderbare Pljeskavica (Hackfleisch mit Schafskäse gefüllt), zu der es traditionell immer Ajvar gibt. Das Ajvar, das ich für die Gazpacho verwendet habe, stammt aus dem Restaurant „Zagreb“. Ich habe es nach unserem Besuch dort „to go“ mit genommen. Bekommt ihr aber auch im gut sortierten Supermarkt.
Ajvar könnt ihr natürlich selbst machen, das lohnt sich aber für die zwei Esslöffel, die hier mit Crème fraiche vermischt als Einlage auf die Suppe gesetzt werden, nicht wirklich und aus dem Glas, schmeckt Ajvar auch sehr gut. Den Rest des Glases könnt ihr als Dipp oder Würze für viele andere Gerichte verwenden.
Nun zum einfachen Rezept für die glutenfreie Erbsen Gazpacho mit Krabben und Ajvar
Für 6-8 Portionen
Zubereitungszeit: 30 Minuten
Plus Kühlzeit
Zutaten Gazpacho:
- 800 ml Geflügelfond
- 1 Knoblauchzehe
- 1 Schalotte
- 400 g Kartoffeln (mehligkochend falls vorhanden)
- 2 EL Sonnenblumenöl
- Abrieb einer halben Bio-Zitrone
- 450 g TK-Erbsen
- 200 ml Sahne laktosefrei
- Salz und Pfeffer aus der Mühle
- Muskat frisch gerieben
- 100 g Nordsee-Krabben
- 1 Bund frischer Dill gehackt
- 150 g Crème fraiche laktosefrei
- 2 -3 EL Ajvar aus dem Glas glutenfrei
Zubereitung Gazpacho:
- Den Knoblauch und die Schalotten fein würfeln.
- Die Kartoffeln schälen und in kleine Stücke schneiden.
- In einem Topf das Öl erhitzen. Den Knoblauch, die Schalotten und die Kartoffeln für 5 Minuten anschwitzen. Dann den Fond zugeben und aufkochen. Die Erbsen und die Zitronenschale hinzufügen, 10-15 Minuten bei geringer Hitze köcheln lassen.
- Die Sahne zugeben und alles mit dem Pürierstab fein zerkleinern. Man kann die Suppe jetzt noch durch ein Sieb streichen, das habe ich aber nicht gemacht.
- Zum Schluss wird die Suppe noch mit den Gewürzen kräftig abgeschmeckt.
- Die Suppe abkühlen lassen und bis zum Servieren in den Kühlschrank stellen, damit sie schön kalt wird. Wenn euch die Suppe zu dick gerät, könnt ihr sie jetzt noch mit Fond oder Sahne etwas verdünnen.
- Die Creme fraiche in einer Schale mit dem Ajvar verrühren.
- Zum Servieren die Suppe in Schalen oder tiefe Teller geben. Die Krabben und den Dill darauf verteilen und je einen Esslöffel von der Ajvar Crème fraiche auf die Suppe setzen. Guten Appetit!
Pingback: Kartoffelsuppe - glutenfrei und laktosefrei - Man(n) isst glutenfrei
Pingback: Möhren Orangen Suppe mit Kardamom - Man(n) isst glutenfrei