Österreich Herbst 2018 – glutenfrei auf Reisen – Restauranttipps Teil 1
Einmal ist ja bekanntlich keinmal und so habe ich mir gedacht…warum nicht auch in diesem Jahr im schönen Pinzgau im Salzburger Land, genauer gesagt in der Gegend um Zell am See, Urlaub machen!
Gesagt, getan und (leider) bin ich schon wieder zurück mit einem Sack voller neuer Eindrücke, vielen schönen Fotos, Blasen an den Füßen vom Bergwandern, wunderbaren (glutenfreien) Restaurant-Tipps und Neuentdeckungen, rund um die glutenfreie Welt im schönen Österreich. Schon einmal vorausgeschickt – ich habe es mir richtig gut gehen lassen – und habe die Österreichischen Schmankerln und Leckereien ausgiebig genossen. Ihr dürft also schon gespannt sein auf die Anregungen, die euch in diesem Beitrag erwarten.
Und ich musste nicht einmal ein „schlechtes Gewissen“ wegen der Kalorien haben, denn wenn man eine mehrstündige Bergtour hinter sich gebracht hat, kann man sich auch so richtig was gönnen. Müde, aber bestens erholt von der vielen frischen Luft und der herrlichen Sonne, die ich den ganzen Urlaub über genießen durfte, habe ich abends meist ein ausgiebiges (glutenfreies) Menue im Restaurant bestellt oder in unserem Chalet, wie hier zu sehen, ein leckeres Abendessen zubereitet.
Übrigens habe ich doch tatsächlich einen neuen Supermarkt (durch einen Tipp einer Einheimischen von Zölliakie betroffenen Person) gefunden, der sagenhaftes frisches glutenfreies Brot, Brötchen und auch Muffins anbietet. Dazu mehr in Teil 2 meines Beitrages.
Am Morgen gab es ein reichliches Frühstück zur Stärkung für den Aufstieg und an dem ein oder anderen Tag nach der Wanderung, etwas „Süßes“ zum gemütlichen Kaffeeklatsch als Belohnung für die Strapazen. Man gönnt sich ja sonst nichts!
Die Unterkunft…
…gemietet hatten wir ein einmalig schönes Chalet ganz aus Holz mit Kachelofen und Außensauna, in ruhiger Alleinlage im idyllischen Schwarzleo-Tal. Hier ein paar Impressionen von unserer Unterkunft und der außergewöhnlichen Lage.
Unbezahlbar der Rundum-Blick auf die imposanten Berge, dichten Wälder, den rauschenden Bach mit Mühlrad, auf grüne Wiesen und die friedlichen Kühe, die gerne einmal durch das Wohnzimmerfenster gelugt haben.
Glutenfrei zu Gast – im Restaurant
In diesem Jahr habe ich drei interessante Restaurants, einen neuen Supermarkt und eine Hütte ausfindig gemacht, in denen man – ganz unkompliziert auch glutenfrei – lecker essen gehen oder einkaufen kann…und zwei Restaurants davon stelle ich euch heute in diesem Beitrag vor.
Dann gibt es noch eine Restaurant-Empfehlung, die ich auch schon im letzten Jahr gegeben habe, da ich auch in diesem Jahr sooo begeistert davon war!
Anmerkung vom Autor: Alle Empfehlungen basieren auf meinen eigenen unabhängigen Erfahrungen beim Besuch der Restaurants.
Was alle Gaststätten, die wir in Österreich besucht haben, einmal abgesehen vom guten Essen auch ausmacht, ist der stets freundliche und zuvorkommende Service, den man hier genießen darf.
„Darf“…schreibe ich ganz bewusst, da mir wieder zurück in Deutschland der Unterschied, zu hiesigen Restaurants und auch Ladengeschäften, doch schmerzlich bewusst wird.
In Österreich schaut dich niemand schief an, wenn du auf der Suche nach Gerichten im Restaurant oder Produkten im Laden, für Menschen mit Unverträglichkeiten bist. Dort sieht man das als Herausforderung und legt sich so richtig ins Zeug. Da kann es dir auf einer weit abgelegenen Hütte schon einmal passieren (wie mir geschehen), dass du einen glutenfreien Kaiserschmarren serviert bekommst. Was ein Fest, ich konnte mein Glück kaum fassen. Den Tipp zur Hütte gibt es aber erst im kommenden, zweiten Teil meines Urlaubs-Beitrages.
Ich hoffe ich habe dich neugierig gemacht, denn jetzt geht es los mit dem ersten Teil meiner Erfahrungen aus dem schönen und (Allergiker-) freundlichen Österreich. Natürlich schmeckt es hier auch den Glücklichen unter euch, die „alles“ essen dürfen.
Restaurant Dorfalm in Leogang
In Leogang befindet sich das traditionelle und familiär geführte Restaurant (und auch Pension) „Dorfalm“, das wir in diesem Jahr zum ersten mal besucht haben. Ich hatte wie immer vorher telefonisch reserviert und nach der Möglichkeit gefragt, glutenfrei zu essen. „Kein Problem“… so die freundliche Dame am Telefon. Um 20 Uhr trafen wir mit unserer Hündin Momo im Restaurant ein und wurden an einen schönen Ecktisch geführt.
Viel Holz im Gastraum strahlt Gemütlichkeit und Wärme aus…wir haben uns sehr wohl gefühlt und freuten uns auf die in der Karte versprochenen Schmankerln und Spezialitäten. Aufgrund der Nebensaison, waren außer uns nur einige Pensionsgäste im Restaurant.
Ich war in der Dorfalm bestens aufgehoben, da ein Familienmitglied (leider) Zöliakie hat und lange Erklärungen daher nicht notwendig waren. Jeder weiß, auf was zu achten ist. Man bot mir sogar an, noch glutenfreies Toastbrot zu besorgen, ich hatte aber selbst meine Kräcker dabei. Der Service war hier übrigens sehr herzlich, die junge Dame kannte sich bestens aus mit den Gerichten, die sie uns servierte und war immer für ein „Schwätzchen“ zu haben.
Zur Vorspeise habe ich eine geräucherte Forelle aus der Region mit frischen Kren genossen. Meine Standardwahl in Österreich, wenn nichts anderes glutenfreies zu finden ist und auch noch total schmackhaft! Dazu ein lecker Weinchen…herrlich.
Dann habe ich mich (ja, schon wieder Fisch) für einen ebenfalls heimischen Saibling mit Petersilienkartoffeln und gemischtem Salat entschieden. Der Saibling ein Gedicht, mit den Gemüse-Beilagen ein leichtes und gesundes Mahl.
Damit es nicht „zu gesund“ bleibt, gab es zum Dessert ein Sorbet von der Himbeere mit einem luftigen Mousse von weißer Schokolade. Lactrase-Tabletten hatte ich zum Glück eingepackt.
Satt und sehr zufrieden machten wir uns auf den kurzen Heimweg. Ich habe die Speisen bestens vertragen.
Mein Fazit: Sehr empfehlenswert. Regionale, hochwertige Produkte, einfach und auf den Punkt zubereitet. Kein Firlefanz, bodenständige Küche. Herzlicher, kompetenter Service. Faire Preise. Geeignet für Menschen mit (und ohne) Unverträglichkeiten.
Restaurant Hüttwirt in Leogang/Hütten
In einem historischen Gebäude aus dem 16. Jahrhundert in Hütten/Leogang gelegen, haben wir einen genussvollen (glutenfreien) Abend verbracht. Hier ein kleiner Auszug von der Website des Restaurants Hüttwirt.
…“bei uns im Hüttwirt – einfach, gemütlich und zum Wohlfühlen ist unser kleiner Gasthof in Leogang im Pinzgau. Hier wird Omas Rezeptbuch pfiffig interpretiert, der Geschmack einer Region gekonnt auf den Teller gezaubert. Unser Gasthof ist weithin bekannt für seine Küche. Hausmannskost nach familienüberlieferten Rezepten aber auch leichte Gerichte erfreuen den verwöhnten Gaumen.“
Wenn es warm ist, kann man im urigen Biergarten unter einer riesigen alten Linde sitzen, ein Biergarten wie aus dem Bilderbuch…!
Im Hüttwirt gibt es etwas raffiniertere (auch glutenfreie) Gerichte mit regionalen Zutaten, die ein wenig über das „übliche“ Angebot hinaus gehen.
So zum Beispiel meine Vorspeise – ein geschmolzener Zillertaler Ziegenkäse mit Basilikumöl und Tomatenessig – der nicht schön zu fotografieren war, die Deko am Tellerrand ist wohl missglückt, aber um so besser geschmeckt hat.
Zum Beweis, dass es auch optisch besser geht, die Vorspeise meiner Begleitung…Gegrilltes Gemüse mit Oliven und eingelegtem Weichkäse vom Lederstallbauern (das steht tatsächlich so in der Karte).
Der Service war auch hier gewohnt herzlich und meine Unverträglichkeiten brachten den Service nicht aus der Ruhe.
Daher schöpfte ich beim Hauptgang aus den Vollen und durfte endlich mal wieder im Restaurant ein Gericht mit Soße genießen. Das Züricher Kalbsrahmgeschnetzelte mit Kartoffelrösti und Gemüse ist komplett frei von Gluten und ich lies es mir so richtig munden.
Um ein Dessert bin ich natürlich nicht herum gekommen, mein nach der Wanderung „ausgelaugter“ Körper…verlangte nach weiteren Kalorien. Und bei diesem Anblick läuft einem doch das Wasser im Munde zusammen, oder?
Hinter dem schlichten Namen “Schoko & Mango” verbarg sich diese Köstlichkeit…
…die ich bis auf den letzten Krümel genossen habe!
Mein Fazit: Sehr empfehlenswert, wenn es mal auch etwas „pfiffiges“ sein darf. Die Küche bodenständig und raffiniert zugleich. Gemütliche, edle Ausstattung. Gutes Preis/Leistungsverhätnis. Herzlicher Service, der sich mit Unverträglichkeiten auskennt.
Restaurant Bachmühle
Die Bachmühle erwähne ich in diesem Beitrag noch einmal, da hier einmalig gut gekocht wird und der Service eine wahre Freude ist. Zusätzlich kennt man sich mit glutenfreier Ernährung bestens aus und neben den schmackhaften Wildgerichten – hier mein glutenfreies Hirschgulasch zu sehen…
…habe ich auf Vorbestellunge bei Maria und Franz (den freundlichen Inhabern), tatsächlich ein leckeres Cordon Bleu mit glutenfreier Panade bekommen. Ein Traum mal wieder etwas paniertes bestellen zu dürfen!
Danke für eure Gastfreundschaft!
Unbedingt erwähnen möchte ich auch die genialen gebratenen Steinpilze, die Franz selbst in der Umgebung gesammelt hat. Eine großartige Qualität, nur kurz in Öl angebraten und mit Salz und Pfeffer gewürzt, einfach ein Gedicht. Haben wir uns gleich zweimal zur Vorspeise schmecken lassen.
Zum Nachtisch gab es einmal ein aromatisches, laktosefreies Sorbet von Minze und Möhre…
und beim zweiten Besuch den Nussknacker – ein Eisbecher mit Eierlikör und Nüssen.
Dieser wurde mir zuerst mit nicht glutenfreien Waffeln serviert, was in der Küche meist aus der Routine heraus, unbeabsichtigt passiert.
Das erlebe ich ganz oft bei Eisbechern im Restaurant. Also Augen auf und immer noch einmal die servierten Speisen genau prüfen. Maria brachte gleich einen ohne Waffeln – dafür bekam ich doppelt Eierlikör – klasse!
Mein Fazit: Wie im letzten Jahr auch…absolut empfehlenswert!
Mehr vom letzten Jahr zum Restaurant Bachmühle findest du hier.
Im zweiten Teil meines Beitrages Österreich Herbst 2018 – glutenfrei auf Reisen Teil 2, gibt es noch ein stylisches Hotel-Restaurant und eine urige Hütte (auf der es tatsächlich glutenfreien Kaiserschmarren gibt) zu entdecken. Und „last but not least“ möchte ich euch noch den absolut besten Supermarkt in Saalfelden vorstellen. Ihr dürft gespannt sein!
Glutenfreier Genuss in Österreich…ganz ohne Einschränkungen!
Wenn du noch mehr Tipps rund um Leogang benötigst..hier klicken: Mein glutenfreier Urlaub in Österreich im Herbst
Falls du Urlaub im Tannheimer Tal in Österreich planst:
Pingback: Österreich Herbst 2018 - glutenfrei auf Reisen Teil 2 - Man(n) isst glutenfrei