Man(n) isst glutenfrei feiert seinen ersten Blog-Geburtstag!
Genau ein Jahr (und 55 Beiträge) ist es jetzt her, seit ich voller Spannung meinen ersten Blog-Post auf Man(n) isst glutenfrei veröffentlichen durfte. Ich kann mich noch gut erinnern, wie nervös ich war, als ich den ersten Beitrag – ein Rezept für ein HeidelbeerTörtchen – mit nur einem „Klick“ online geschickt habe…nachdem ich das glutenfreie Rezept entwickelt, die Torte gebacken und dekoriert, das Foto-Set gestaltet, die Bilder aufgenommen und bearbeitet, den Beitrag geschrieben und wieder und wieder Korrektur gelesen hatte.
Eine intensive, spannende Zeit liegt hinter mir und ich möchte den 1. Geburtstag mit einer kleinen Rückschau und wie könnte es anders sein, mit einem leckeren seeeehr schokoladigen Rezept begehen!
Ihr seid alle eingeladen...ich serviere euch zum Geburtstags-Kaffee:
Double Chocolate Cherry Cupcakes – glutenfrei und laktosefrei
Ein fluffiger Schoko-Muffin wird mit einer edlen Haube aus Zartbitter-Schoko-Sahne zum Cup-Cake geadelt und erhält zur Krönung, als wäre das allein nicht schon lecker genug, zusätzlich eine fruchtige Sauerkirsch-Füllung, die mit einem Schuß Kirschwasser veredelt wird. Mehr geht nicht, oder?!
Wie alles anfing….
…doch bevor es im Oktober 2017 losgehen konnte, hatte ich schon drei anstrengende Monate voller „Blog-Arbeit“ mit gefühlt tausenden Problemen hinter mir, die mich manchmal an den Rand der Verzweiflung gebracht haben…
- wie mache ich überhaupt einen Blog?
- welche Blogger-Software nutze ich?
- wie wende ich die Software an?
- wie soll mein Blog-Design aussehen?
- wie soll er heißen?
- wie soll mein Logo aussehen?
- wo hoste ich meinen Blog?
- wie mache ich schöne Food-Fotos?
- wie und womit bearbeite ich die Bilder?
- wie schreibe ich eigentlich spannende Beiträge?
- wie formuliere ich meine Rezepte?
…und da waren noch so viele weitere Fragen, die ich leider niemandem stellen konnte. Keiner in meinem persönlichen Umfeld oder meiner Arbeitskollegen, hatte Erfahrung mit „bloggen“.
Nach 6 Wochen intensivem Arbeiten und Lernen, oft bis tief in die Nacht, hatte ich frustriert beschlossen aufzugeben, da ich nicht wirklich weiter gekommen war. Ich hatte ein Bild im Kopf wie mein Blog sein sollte – schlicht im Design mit ansprechenden, hochwertigen Foodfotos, die meine leckeren Rezepte und die Geschichten darüber für den Leser erlebbar machen sollen…unterhalb dieser Anforderung, wollte ich nicht online gehen.
Dann packte mich aber doch (zum Glück) noch einmal der Ehrgeiz und ich fing wieder ganz von vorne an…und wie ihr heute seht, war ich beim zweiten Anlauf erfolgreicher.
Nachdem ich nun gerade den 55. Beitrag veröffentlicht habe, könnte ich mich ja schon fast „einen alten Hasen“ nennen…denkt ihr vielleicht. Aber weit gefehlt, die Blogger-Welt stellt mich auch noch heute, fast jeden Tag, vor eine neue Herausforderung.
Und das liebe ich am „Bloggen“…es wird nie langweilig und inspiriert mich immer wieder umzudenken, weiter zu machen, kreativ zu sein, wieder aufzustehen (…die Krone zu richten) und mit jeder neuen Aufgabe zu wachsen!
Hier ein kleiner Auszug meines „Schaffens“ aus dem vergangenen Jahr…klicke auf ein Bild und die Galerie öffnet sich!
Dankeschön!
An einem ersten Geburtstag darf es auch mal kurz „gefühlsduselig“ werden und es gilt heute Dank auszusprechen…
…dieser gilt zuerst meinem Mann und gleichzeitig bestem Freund Carsten, der mich auf diesem Weg begleitet und immer wieder motiviert hat, dran zu bleiben. Der jetzt schon 55. Beiträge – ohne zu murren – Korrektur gelesen hat, dabei nicht immer alle Fehler findet ;-)), der immer ein offenes Ohr und (meist) auch einen guten Rat parat hatte.
So, und jetzt möchte ich natürlich auch Euch danken…
…was wäre ich ohne meine Leser – für die, dieser Blog vor 365 Tagen online gegangen ist. Ich kann jeden Tag in meiner Blog-Statistik sehen, wieviele Menschen meine Beiträge aufrufen und sich glutenfreie Rezepte, Informationen und Anregungen holen. Vielen Dank dafür und ich hoffe, ihr werdet mir auch in Zukunft die Treue halten.
Was ich mir wünsche…
…wenn ich mir etwas von Euch zum 1. Blog-Geburtstag wünschen dürfte…dann wäre das, mehr von Euch zu „hören“. Mein Blog hat eine Kommentar-Funktion unter jedem Beitrag…und ich würde mich freuen mehr Anregungen, Lob und auch Kritik zu meinem Beiträgen und Rezepten zu bekommen…!
Teilt mir eure Nachrichten per Mail mit, wenn ihr keinen Kommentar hinterlassen möchtet.
Feedback von seinen Lesern ist für jeden Blogger das Elixier, das einen Blog auf Dauer am Leben hält.
Also ran an die Tastatur…ein paar kurze Worte reichen schon aus!
Jetzt geht es aber los mit meinem schokoladigen Geburtstags-Rezept, das wirklich himmlisch schmeckt und gar nicht schwer zu machen ist.
Double Chocolate Cherry Cupcakes – glutenfrei und laktosefrei
Menge: 12 Cupcakes
2 Muffinbleche zu je 6 Mulden
12 Muffin-Papierförmchen
Zubereitungszeit: 45 Minuten
Backzeit: 15-20 Minuten
Kühlzeit: mind. 2h
Ofentemperatur: Umluft 170°C
Double Chocolate Cherry Cupcakes – glutenfrei und laktosefrei
Zutaten
Zutaten Teig:
- 130 g dunkle Schokolade mind. 70%
- 170 ml Milch laktosefrei
- 200 g brauner Zucker
- 110 g weiche Butter laktosefrei
- 3 Eier Größe M (sollen Zimmertemperatur haben)
- 1 TL frisch geriebene Zitronenschale (optional)
- 180 g helle Mehlmischung glutenfrei
- 1/2 TL Flohsamenschalenpulver…ich habe FiberHusk verwendet!
- 10 g Backkakao glutenfrei
- 1/2 TL Backpulver glutenfrei
- 1/2 TL Backsoda
- 1 Prise Salz
- 1/2 TL Xanthan (falls nicht in der Mehlmischung vorhanden)
Zutaten Kirschfüllung
- 170 g Sauerkirschen (aus dem Glas)
- 40 ml Sauerkirschsaft (aus dem Glas)
- 1 EL Kirschwasser (optional)
- 1 EL Maisstärke glutenfrei
Zutaten Schoko-Sahne
- 300 g Sahne laktosefrei
- 200 g Zartbitterschokolade mind. 70-85%
- 2 TL Sahnesteif glutenfrei
Anleitung
- Vor der Zubereitung des Teiges den Ofen auf 170°C Umluft vorheizen.
- Die Schokolade in Stücke brechen, mit der Milch und 100 g vom Zucker in einen Topf geben. Auf mittlerer Stufe zum Kochen bringen und rühren, bis sich alle Zutaten verbunden haben. Vom Herd ziehen und bis zur weiteren Verwendung etwas abkühlen lassen.
- Die weiche Butter in der Küchenmaschine, mit den restlichen 100 g vom Zucker, hellschaumig schlagen (dauert 5-8 Minuten). Inzwischen die Eier in eine Schüssel geben und verrühren. Nach und nach in die Buttermasse rühren. Die Zitronenschale mit dazu geben, falls verwendet. Wenn der Teig „krisselig“ wird, schon mal 1-2 EL Mehl dazu geben, das hilft.
- Das Mehl nun mit allen anderen trockenen Zutaten mischen und über die Buttermasse sieben. Unterrühren, aber nicht so lange, sondern nur bis sich die Zutaten gerade verbinden. Zum Abschluss noch die Schokoladenmasse dazu geben und vorsichtig unterrühren.
- Die Papierförmchen in die Mulden des Blechs geben und jeweils zur 2/3 mit Teig befüllen. Auf gar keinen Fall mehr rein machen, eher etwas weniger als 2/3 hoch - da die kleinen Küchlein möglichst flach bleiben und nicht so viel über den Rand schauen sollen - wegen der Creme, die noch oben drauf gespritzt wird.
- Jetzt ab in den Ofen und auf der unteren Schiene auf einem Gitter für 15-20 Minuten backen. Wenn ihr die Stäbchenprobe macht, dürfen noch ein paar Krümel daran kleben bleiben, dann sind die Küchlein genau richtig. Die Oberfläche sollte aber schon trocken und nicht mehr teigig sein. Aus dem Ofen nehmen und auf einem Kuchengitter ein paar Minuten abkühlen lassen. Dann die Küchlein aus den Mulden heben und ganz erkalten lassen. Ihr könnt die Kuchen gerne einen Tag vor der Fertigstellung backen.
Zubereitung Kirschfüllung:
- Die Kirschen mit dem Saft in einem kleinen Topf aufkochen. Das Kirschwasser (falls verwendet) dazugeben. Stärke mit wenig kaltem Wasser anrühren, in den Topf geben und die Kirschen damit abbinden. Ganz abkühlen lassen.
Zubereitung Schoko-Sahne:
- Die Sahne in einen Topf geben und aufkochen.
- Die Schokolade in kleine Stücke brechen und in eine hitzebeständige Rühr-Schüssel geben. Die heiße Sahne über die Schokolade gießen. Mit einem Kochlöffel rühren, bis die Schokolade geschmolzen ist und eine glatte Masse entstanden ist.
- Zum Abkühlen die Sahnemasse für mind. 2 h in den Kühlschrank stellen.
- Die kalte Creme wird jetzt noch mit dem Handrührer (oder in der Küchenmaschine) steif geschlagen. Während des Rührens das Sahnesteif-Pulver zufügen. Damit bleibt die Creme über mehrere Stunden stabil.
Aufbau Cupcakes:
- Mit einem Löffel (oder Melonen-Kugel-Ausstecher) in der Mitte der kalten Küchlein eine Mulde aushöhlen.
- Die Mulde bis an den Rand mit der gekochten Kirschmasse dicht befüllen.
- Die Schoko-Sahne in einen Spritzbeutel (mit nicht zu kleiner Sterntülle) umfüllen und zu einem dekorativen Creme-Tuff auf die Küchlein spritzen. Wer möchte, dekoriert den Tuff noch mit Schokosplittern, Goldglitter oder gehackten Nüssen. Fertig!
Glutenfreier-Geburtstags-Genuss…ganz ohne Einschränkungen!
Pingback: Walnuss Brownies - glutenfrei und laktosefrei - Man(n) isst glutenfrei
Pingback: Himbeer Rosen Cupcakes - glutenfrei und laktosefrei - Man(n) isst glutenfrei
Pingback: Schokoladenkuchen mit karamellisierten Feigen - glutenfrei und laktosefrei - Man(n) isst glutenfrei
Pingback: Heiße Schokolade - glutenfrei und laktosefrei - Man(n) isst glutenfrei