Was ist das nun schon wieder, was der da backt?…werdet ihr euch fragen. Cannelés Bordelais– glutenfrei und laktosfrei. Nie gehört! Und recht habt ihr, wer kennt schon Cannelés?
ICH…ohne besserwisserisch klingen zu wollen…und du gleich auch!
Cannelés Bordelais – glutenfrei und laktosefrei
Ich kenn sie tatsächlich schon lange, schon aus meiner Zeit als ich noch “normal“ gegessen habe. Es handelt sich um ein französisches Gebäck aus Bordeaux, das in speziellen Metallformen gebacken wird, dadurch die typische Sternform bekommt und nach Vanille und Rum schmeckt. Außen haben sie eine verführerische Karamellkruste und innen sind sie puddingartig weich.
Spätstens dann, wenn ihr mal viel Eigelb übrig habt, bietet es sich an, die „süßen kleinen Teilchen“ zu backen. So bei mir geschehen! Ich hatte Massen Eigelb vom Backen übrig und Momo, unsere Hündin, hatte sich schon diebisch darauf gefreut, welches davon unter ihr Futter gemischt zu bekommen. Pech gehabt, mir kam die Idee lieber mal wieder Cannelés Bordelais – glutenfrei und laktosefrei zu backen, sorry Momo!
Die Backform
Die schönen Metallförmchen, die ihr auf den Bildern sehen könnt, hatte ich mir vor langer Zeit zugelegt und endlich kamen sie mal wieder zum Einsatz. Da mir meine Formen nicht für den ganzen Teig ausreichten und ich keine Lust hatte zweimal zu backen, kam ich auf die (bis dahin) geniale Idee, den Rest des Teiges in einer Muffinform zu backen. Heute weiß ich, dass das nichts wird. Es kamen flache feste Klumpen aus dem Ofen, die mit Cannelés Bordelais rein gar nicht zu tun hatten. Also lasst es lieber sein!
Der Teig
…ist etwas gewöhnungsbedürftig, da er extrem dünnflüssig daher kommt und man bei der ersten Zubereitung glaubt, eine Zutat vergessen zu haben. Aber, er soll so sein! Ist ein wenig wie Pfannkuchenteig machen. Der Teig muss, wie so oft in der französischen Bäckerei empfohlen, lange ruhen. Lasst ihn nach der Zubereitung über Nacht abgedeckt stehen. Das geht auch im Kühlschrank, dann aber bitte vor dem Backen wieder auf Zimmertemperatur bringen.
Das Backen
Die Backzeit ist recht lange, für so kleine Teilchen. Normalerweise wird in Cannelés Rezepten empfohlen, die ersten Minuten bei extrem hoher Temperatur zu backen und dann für die restliche Zeit die Temperatur zu reduzieren. Könnt ihr gerne machen, ich habe aber festgestellt, dass sie auch bei gleichbleibender Temperatur sehr schön werden.
Es brutzelt richtiggehend in den Förmchen und dabei karamellisiert der Zucker, die Oberfläche wird mit der Zeit knusprig und bekommt eine dunkelbraune Farbe. Also nicht erschrecken, Cannelés dürfen auf der Oberfläche wie leicht verbrannt aussehen.
Am besten schmecken sie kurz nach dem Backen, da dann die Kruste noch kross ist. Je länger sie stehen, desto weicher wird die Kruste. Da die Cannelés Bordelais aber sooo lecker sind, werden sie den ersten Tag sowieso nicht überstehen!
Hast du Lust bekommen, noch mehr glutenfreie französische Köstlichkeiten zu backen? Dann schau mal hier rein…
Macarons mit Nougat-Schoko-Ganache
Cannelés Bordelais – glutenfrei und laktosefrei
Ergibt 12 Stück
Zubereitungszeit: 20 Minuten
Ruhezeit: über Nacht
Backzeit: 70 bis 80 Minuten
Ofentemperatur: 180 °C Ober/Unterhitze
Außerdem: 12 Canellésformen aus Metall (Silikon geht auch)
Cannelés Bordelais - glutenfrei und laktosefrei
Zutaten
- 500 ml Milch laktosefrei
- 1 Vanilleschote
- 25 g Butter laktosefrei
- 125 g helle Mehlmischung glutenfrei
- 230 g Zucker
- 1 Ei
- 3 Eigelb
- 4 El Rum
- Butter für die Formen
Anleitung
- Das Mark der Vanilleschote herauskratzen. Die Milch mit der Vanilleschote, dem Mark und der Butter erwärmen. Einmal kurz aufkochen, vom Herd ziehen.
- Das Mehl und den Zucker mischen, dann mit einem Drittel der Vanillemilch glattrühren (es sollen keine Klümpchen entstehen). Die restliche Milch nach und nach gut unterrühren. Etwas abkühlen lassen. Das Ei und die Eigelbe mit einer Gabel verquirlen. In den Teig geben, den Rum zufügen und alles gut unterrühren. Wundert euch nicht der Teig ist sehr flüssig, das muss so sein. Der Teig muss über Nacht ruhen, dabei abdecken. Wenn ihr ihn kalt stellt, muss er am nächsten Tag mind. 1 Stunde vor dem Backen aus dem Kühschrank genommen werden.
- Den Ofen auf 180°C Ober/UnterHitze vorheizen. Umluft ist nicht zu empfehlen. Die Canellesformen dünn ausbuttern. Den Teig noch einmal gut durchrühren und 3/4 hoch in die Förmchen füllen. Auf der zweiten Schiene von unten 70-80 Minuten backen. Wenn ihr Silikonformen verwendet, kann sich die Backzeit ändern. Die Cannelés sollen die dafür typische dunkelbraune Karamellkruste auf der Oberseite bekommen haben, bevor ihr sie aus dem Ofen holt. Etwas abühlen lassen, aus der Form nehmen und auf einem Kuchengitter vollständig erkalten lassen.
Pingback: Himbeertarte mit Mandelcreme - glutenfrei und laktosefrei - Man(n) isst glutenfrei