
Live aus dem Urlaub in Österreich, poste ich aus 1200 Meter Höhe und beim ersten überraschenden Schneefall hier im Pinzgau ein köstliches Rezept, das ich im Namen der Schwestern Lohfeyer, vom Alpengasthof in Weißbach veröffentlichen darf – Mohn Nuss Torte – ohne Mehl.

Wie gut, dass ich mein Food-Foto-Equipment noch im letzten Moment vor der Abfahrt ins (schon sehr vollgepackte) Auto verfrachtet habe, und so die wunderschöne Lichtstimmung und die rustikale Atmosphäre in unserem Almchalet einfangen konnte.
Backen stand eigentlich nicht auf meiner „Was mach ich Schönes im Urlaub-Liste“, doch manchmal kommt es anders als man denkt. Da waren eher solche Dinge geplant wie Ausschlafen, Lesen, Wandern, Yoga, Sauna, die Österreichischen Schmankerl und den Wein genießen. Genau in der Reihenfolge, täglich!

Das funktionierte auch acht Tage völlig reibungslos bis es uns, im wahrsten Sinne des Wortes, gestern kalt erwischte. Eine Kaltfront zog heran und beendete den Spätsommer mit herrlichen Temperaturen bis 25°C über Nacht. Erst mit einem Regentag, dann mit nur noch 2°C und Schneefall. Übrigens soll bald schon wieder die Sonne scheinen!
Schlimm war der Wetterumschwung für uns nicht wirklich. Denn erstens muss man damit Ende September in den Bergen immer rechnen. Und zweitens ist unser Chalet so gemütlich mit Kachelofen und Sauna ausgestattet, dass man es auch problemlos drinnen sehr gut aushalten kann.
Nur mein Urlaubs-Programm musste etwas adaptiert werden. Das passte aber eigentlich ganz gut, da ich beim Durchwühlen der Küchenschränke festgestellt hatte, dass alles fürs Kuchenbacken vorhanden war.
Praktischerweise war ich einen Tag vorher noch zufällig in meinem absoluten Lieblings-Vintage-Antiqitäten-Laden, den ich fast jährlich besuche…auf Entdeckungstour nach Raritäten für die Food-Fotografie. Dort habe ich, unter anderem, die auf der Fensterbank im Foto unten dekorierte…traumhaft schöne, echt alte und mit Patina versehene Guglform entdeckt. Für Deko war also auch gesorgt.


Mein Glück perfekt machte die Tatsache, dass ich kein Rezept entwickeln musste, da eine unserer Wanderungen uns zwei Tage zuvor, zufällig zur Kallbrunn-Alm in der Naturparkregion Weißbach führte.



Am Ausgangspunkt der wunderschönen Wanderung hatte ich auf einer Tafel vor dem Alpengasthof Lohfeyer schon beim Einparken, eine Tafel mit dem Hinweis auf „Gertis hausgemachte Kuchen“ entdeckt. Und einer davon hieß…Mohn Nuss Torte – ohne Mehl.

Wer glaubt ihr wohl, saß nach der Wanderung gemütlich in der Sonne auf der Terrasse des Alpengasthofes vor einem Stück Kuchen und einem Tee? Richtig geraten, diese Gelegenheit, konnte ich mir nicht entgehen lassen.

Und sie war richtig lecker, die Mohn Nuss Torte – ohne Mehl. Ein ordentlicher Schlag Sahne machte das Glück perfekt, und ich genoss die Torte sehr! Und einen Tag danach, saß ich schon wieder dort. Wir machten eine weitere Wanderung im Weißbachtal und ich nutzte die Chance auf ein zweites Stück der Torte.
Dabei kam mir die Idee, nach dem Rezept zur Veröffentlichung auf meinem Blog zu fragen. Wie ihr seht, hatten die zuvorkommenden Schwestern Lohfeyer, die den Familienbetrieb führen, nichts dagegen.
Im Gasthof wird soweit möglich, alles aus eigenen und regionalen Zutaten zubereitet. Eine bodenständige Küche, die ich nur empfehlen kann…wenn ihr mal in der Region Urlaub macht. Hier der Link zum Alpengasthof Lohfeyer. Übrigens kann man hier nicht nur gut essen, wie z.B. Wild aus dem eigenen Revier, sondern auch Zimmer für einen Aufenthalt mieten.

Mohn Nuss Torte – ohne Mehl
Nun aber zur Torte. Das Rezept ist recht übersichtlich, was die Zutaten angeht. Alles ist in jedem Supermarkt erhältlich und in der Zubereitung ganz einfach. Durch den hohen Anteil an Nüssen, Mohn, Eiern und Butter macht die Torte richtig satt, sogar ich schaffte nur ein Stück davon, leider!
Der Eischnee aus 9 Eiern, kein Tippfehler…macht die Torte luftig und locker, auch ohne Backpulver. Das weiß ich so genau, da ich kein Backpulver hatte und der Kuchen trotzdem super aufgegangen ist. Ich habe den Zuckeranteil etwas reduziert, ansonsten ist alles Original Lohfeyer.




Aber nur bis dahin. Ich wollte dem Kuchen noch meine eigene Note geben und habe ihn daher einmal horizontal durchgeschnitten, und mit reichlich Wildpreiselbeer-Marmelade gefüllt. Die leichte Säure der Beeren harmoniert sehr schön mit dem Kuchen, und gibt ihm zusätzlich Feuchtigkeit. Und damit hat der Kuchen, den Namen Torte nun auch redlich verdient. Egal ob mit, oder ohne Füllung…das Rezept kann nach Lust und Laune… so oder so, zubereitet werden.





Gerti Lohfeyers Tipp: Wenn der Kuchen vor dem Servieren noch ganz kurz in der Mikrowelle lauwarm erwärmt wird, wird er noch luftiger! Im Restaurant kommt er daher immer warm an den Tisch!

Zur Torte serviere ich natürlich wie Gerti auch, noch einen ordentlichen Schlag Sahne und das Glück ist grenzenlos…!




Mohn Nuss Torte – ohne Mehl
- Backform 26 cm Durchmesser
- Zubereitungszeit 30 Minuten
- Backzeit 45 Minuten
- Ofentemperatur 180°C Umluft
Mohn Nuss Torte – ohne Mehl
Zutaten
Kuchen
- 270 g Butter laktosefrei
- 250 g Zucker
- 1 Pck. Vanillezucker
- 9 Eier Größe M
- 1 Prise Salz
- 270 g geriebener Mohn
- 270 g geriebene Haselnüsse
- 1 Schuss Rum oder Amaretto
Füllung Optional
- 350 g (Wild)preiselbeer Marmelade
Vanille-Sahne
- 200 ml Sahne laktosefrei
- 1 Pck. Vanillezucker oder echte Vanille
Anleitung
- Den Backofen auf 180°C Umluft vorheizen. Die Backform fetten und mit geriebenen Haselnüssen auskleiden
- Die Butter, die halbe Menge vom Zucker und den Vanillezucker sehr schaumig rühren
- Die Eier trennen
- Die Eidotter nach und nach zum Butter/Zuckergemisch geben
- Mohn und Haselnüsse mischen
- Die Hälfte davon mit dem Rum (oder Amaretto) in den Teig rühren
- Das Eiweiß mit der 2. Hälfte vom Zucker und dem Salz steif schlagen
- Ein Drittel des Eiweißes in den Teig rühren
- Restliche Mohn-Nuss-Mischung und restliches Eiweiß mit einem Teigspatel unterheben
- Den Teig in die vorbereitete Form füllen und für ca. 45 Minuten backen
- Auf einem Rost auskühlen lassen.
- Falls ihr den Kuchen füllen möchtet, einmal horizontal durchschneiden. Die Preiselbeeren aufstreichen und den Deckel wieder darauf setzen.
- Die Sahne mit der Vanille steif schlagen und zum Kuchen servieren
- Tipp von Fam. Lohfeyer: Wenn ihr den Kuchen vor dem Servieren ganz kurz in der Mikrowelle lauwarm erwärmt, wird er noch luftiger!

Pingback: Waffeln mit Preiselbeer Zimt Sahne - glutenfrei und laktosefrei - Man(n) isst glutenfrei
Pingback: Spanischer Mandelkuchen - ohne Mehl - Man(n) isst glutenfrei