
Die Vorweihnachtszeit versüßen wir uns mit einem köstlichen Advents Gugelhupf – glutenfrei und laktosefrei, vollgepackt mit weihnachtlichen Aromen. Nelken, Zimt, Lebkuchengewürz und kandierte Früchte stimmen uns ein auf…Kerzenschein, Weihnachtsmusik, kuschlige Nachmittage auf der Couch, oder auf einen gemütlichen Adventskaffee mit der Familie.
Advents Gugelhupf – glutenfrei und laktosefrei
Dieser leckere Gugelhupf ist das ideale Rezept, wenn ihr in der Adventszeit einen unkomplizierten Kuchen benötigt, der Ruck-Zuck gemacht ist und dabei noch klasse schmeckt. Ich liebe Rührkuchen und daher war ich gleich Feuer und Flamme, als ich dieses Rezept in einer Zeitschrift entdeckt habe. Ich habe das Rezept abgewandelt und eine glutenfreie und laktosefreie Variante daraus gemacht.
Das schöne am Rührkuchen ist…wie der Name schon sagt…einfach alles in die Schüssel geben und rühren, fertig! Manchmal muss es unkompliziert sein und schnell gehen, gerade in der Weihnachtszeit, wenn alle sehr beschäftigt sind.


Für mich haben Rührkuchen, in einer Napf- oder Gugelhupfform gebacken, immer etwas von Kindheit und Heimat. Denn früher gab es bei uns zu Hause (von meiner Mutter oder Oma selbst gebackenen) Rührkuchen ganz oft zum täglichen Nachmittagskaffee. Ja, du liest richtig, wir haben jeden Nachmittag gegen 15 Uhr Kuchen „verdrückt“. Sehr beliebt bei uns Kindern war natürlich der klassische Marmorkuchen. Das Rezept dazu, findest du auch auf Man(n) isst glutenfrei. Übrigens ist das Rezept für meinen Rotwein-Rührkuchen auch sehr zu empfehlen. Klick doch mal rein.
Marmorkuchen – glutenfrei und laktosefrei
Rotweinkuchen – glutenfrei und laktosefrei

Die Lust mal wieder einen Rührkuchen zu backen, hatte aber auch noch einen ganz anderen Grund. Ich hatte meine Backformen Sammlung nämlich kürzlich um ein weiteres Prachtexemplar erweitert und konnte es kaum erwarten, sie endlich auszuprobieren. Sie erinnert ein wenig an einen Stern (irgendwie, oder?). Aufgestreuter Puderzucker ist hier Pflicht, um das weihnachtliche Feeling komplett zu machen.
Meine Sorge, dass der Kuchen aufgrund der vielen Zacken in der Form kleben bleibt, war zum Glück unbegründet. Er flutschte aus der gebutterten, mit Mehl ausgestäubten Form nur so heraus. Manchmal lohnt es sich doch ein paar Euro mehr zu investieren.

Advents Gugelhupf – glutenfrei und laktosefrei
Wie schon erwähnt…die Zubereitung geht ganz schnell, und der Geschmack des Kuchens ist fantastisch. Wer keine kandierten Früchte wie Orangeat oder Zitronat mag (einige unter uns finden sie ja ganz furchtbar), kann diese natürlich auch durch verschiedene Trockenfrüchte ersetzen. Als i-Tüpfelchen kannst du sie noch in Alkohol tränken, das schmeckt auch prima.
Bevor du den Kuchen aus dem Ofen nimmst, unbedingt eine Stäbchenprobe machen. Wenn nichts mehr hängen bleibt ist der Kuchen fertig, ansonsten noch 5-10 Minuten weiter backen.
Sonst gibt es nichts zu beachten! Also nichts wie ran an den Backofen, damit du deine Liebsten noch mit diesem wunderbaren Kuchen zum Adventskaffee überraschen kannst.



Advents Gugelhupf – glutenfrei und laktosefrei
- Gugelhupfform 22 cm Durchmesser
- Zubereitungszeit: 20 Minuten
- Backzeit: 50 Minuten
- Ofentemperatur: 170°C Umluft
Advents Gugelhupf – glutenfrei und laktosefrei
Zutaten
- 270 g Zucker
- 4 Eier Größe M
- 100 g gemahlene Mandeln
- 1/2 TL Vanilleextrakt
- 1 TL Zimt
- 2 TL Lebkuchengewürz
- 1/2 TL Nelkenpulver
- 50 g Orangeat
- 50 g Zitronat
- 50 g Belegkirschen gehackt
- 350 g Mehlmischung glutenfrei
- 1 Pck. Backpulver glutenfrei
- 1/2 TL Flohsamenschalenpulver
- 250 ml Milch laktosefrei
- 2 EL Reissirup oder Honig
- 150 g Butter laktosefrei
Anleitung
- Den Backofen auf 170°C Umluft vorheizen. Die Backform gut fetten und mit Mehl ausstäuben.
- Die Eier mit dem Zucker in der Küchenmaschine verrühren. Die Mandeln mit den Gewürzen mischen und in die Eier-Zucker-Masse einrühren. Die Früchte untermischen.
- Die Milch mit dem Honig erwärmen und die Butter darin schmelzen lassen. In der Zwischenzeit das Mehl mit dem Backpulver und dem Flohsamenschalenpulver mischen und unter den Teig rühren. Zum Schluss die Milch-Butter-Mischung einrühren bis ein homogener Teig entstanden ist.
- Den Teig in die vorbereitete Form einfüllen und im vorgeheizten Backofen auf mittlerer Schiene für 50-60 Minuten backen. Stäbchenprobe machen. Herausnehmen, wenn nichts mehr am Stäbchen hängen bleibt, 15 Minuten in der Form belassen. Den Kuchen herausstürzen und auf einem Kuchengitter vollständig abkühlen lassen. Vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben.

Pingback: Maronen Haselnusstorte - ohne Mehl - Man(n) isst glutenfrei