
Lange musste ich nicht überlegen, mit welchem Rezept ich auf meinem Blog in das Neue Jahr starten soll. Denn die Idee für diesen Kuchen geisterte schon „ewig“ in meinem Kopf herum, und ich fand der Jahresbeginn wäre doch ein ausreichend guter Grund, meine Idee endlich in die Tat umzusetzen. Gesagt, getan…hier kommt das Rezept für einen grandiosen Schoko Birnen Kuchen – glutenfrei und laktosefrei.


Schoko Birnen Kuchen – glutenfrei und laktosefrei
Schokoladenkuchen-Rezepte kann man ja gar nicht genug in seiner Sammlung haben! Denn wenn eines Bestand hat, dann ist es die Beliebtheit von Schokolade. Und ganz besonders in Form eines Kuchens. Wenn dann noch, wie in meinem köstlichen Rezept, „beschwipste“ Birnen ins Spiel kommen…die dem Kuchen zusätzlich ein fruchtiges Aroma und viel Feuchtigkeit verleihen, explodieren die Glückshormone geradezu.

Die Zubereitung
Das Grund-Rezept ist ein klassisches Rührkuchenrezept und total „easy“ in der Zubereitung. Butter mit Zucker aufschlagen, Eier untermischen, trockene Zutaten dazu, fertig!
Den Kuchen könnt ihr auch ohne Birnen zubereiten, wenn es ganz schnell gehen soll. Dann habt ihr einen super soften, schokoladigen Rührkuchen, der auch nicht zu verachten ist! Nur die Backzeit verringert sich dann ein wenig, ansonsten bleibt das Rezept gleich.
Damit wollte ich mich aber nicht zufrieden geben und geschmacklich noch einen oben drauf setzen. Mein Blick fiel auf unsere Obstschale, wo noch drei Birnen lustlos vor sich hin dümpelten. Jetzt darf ich Birnen (wegen Fruktose und Sorbit) ja eigentlich gar nicht essen, doch egal. Ich wollte schon immer mal ganze Birnen in einen Kuchen hinein backen, da sich der Anschnitt durch die Birnen auf Fotos wirklich gut macht.

Ich war mir aber nicht sicher, ob eine ganze Birne, bei einer Backzeit von 45 Minuten, auch schön weich wird. Daher kam mir die Idee, die Birnen vorher in einem Weißwein-Zucker-Sud für 10 Minuten zu pochieren. So erhalten sie eine gewisse Weichheit schon vorab, und das Bad im Weißwein sollte dem Geschmack auch keinen Abbruch tun, so war mein Plan. Und der Plan ist aufgegangen. Die Birnen sind nach dem Backen wunderbar soft geworden, ohne zu zerfallen.
Bevor die Birnen in die Kastenform kommen, wird erst eine 2-3 cm hohe Schicht Teig auf dem Boden der Form verteilt. Darauf stellst du dann in gleichmäßigem Abstand die 3 Birnen.
Da Geduld nicht meine Stärke ist, habe ich den Fehler begangen…die Birnen (triefend nass) aus dem Sud zu nehmen und in den Teig zu betten. Sofort bildete sich natürlich eine (nicht zu kleine) Pfütze vom Sud auf dem Teig…was ich aber mit viel Gottvertrauen ignoriert habe, und sie schnell unter dem restlichen Teig versteckte.
Daher war mir etwas bange, als ich immer mal wieder in den Ofen blickte, ob der Kuchen denn überhaupt durchbacken wird!? Ist er, also fast. Ich habe ihn einfach noch etwas länger als im Rezept angegeben gebacken. Und ihn noch ein paar Stunden stehen lassen vor dem Anschneiden. Und wie ihr seht, ist das Ergebnis trotzdem sehr ansprechend geworden.
Mein Tipp: Die Birnen gut in einem Sieb abtropfen lassen und zusätzlich außen etwas mit Küchenrolle abtupfen, bevor sie in die Form kommen. Damit erspart ihr euch die bange Frage, ob der Kuchen wohl unten durchweicht oder nicht!

Bei den Birnen habe ich vor dem Pochieren das Kerngehäuse mit einem spitzen Messer von der Unterseite her, ausgeschnitten. Einfach einmal ums Gehäuse herum tief einschneiden und dann herausziehen. Die Reste, die evtl. noch in der Birne bleiben, dann noch mit dem Messer herausschaben.
Beim Aufgehen im Ofen ist der Teig dann quasi in die Birne hineingewandert. Da er durch die Feuchtigkeit in der Birne nicht ganz durchbackt, gab das eine tolle weiche Teig-Konsistenz im Inneren der Birne. Lecker! Man könnte die Birne auch gleich mit einem Löffelchen vom Teig füllen vor dem Backen, das sollte ich mal ausprobieren!?
Mehr gibt es zu der Zubereitung nicht zu sagen…also kann es jetzt losgehen mit dem Rezept für den unwiderstehlichen Schoko Birnen Kuchen – glutenfrei und laktosefrei!

Noch mehr Schokoladenkuchen-Rezepte findest du hier…
Rote Bete Schokokuchen – glutenfrei und laktosefrei
Schokoladenkuchen mit karamellisierten Feigen – glutenfrei und laktosefrei

Schoko Birnen Kuchen – glutenfrei und laktosefrei
- Kastenform ca. 25 cm Länge
- Zubereitungszeit: 25 Minuten
- Kochzeit: 10 Minuten
- Backzeit: 40 Minuten
- Ofentemperatur: Umluft 200°C / 160°C
Schoko Birnen Kuchen – glutenfrei und laktosefrei
Zutaten
Schoko-Rührkuchen
- 200 g weiche Butter laktosefrei
- 200 g Zucker
- 4 Eier Größe M zimmerwarm
- 120 g Mehlmischung glutenfrei
- 40 g Kakaopulver
- 4 g Backpulver glutenfrei
- 1 TL Zimt
- 40 g Mandeln gemahlen
- 50 g Schokotropfen Zartbitter
- 1 Schuss Rum
Pochierte Birnen
- 3 Birnen
- 300 ml Weißwein
- 80 g Zucker
- Saft einer 1/2 Zitrone
Anleitung
- Die Birnen schälen, das Kerngehäuse von unten mit einem spitzen Messer herausschneiden. Alle übrigen Zutaten in einem Topf aufkochen. Die Birnen zugeben und für ca. 10 Minuten im leicht köchelnden Sud pochieren. Die Birnen sollten nicht zu weich werden oder zerfallen, dann eher früher aus dem Sud nehmen. In ein Abtropfsieb geben bis sie komplett abgekühlt sind. Vor der Weiterverwendung vorsichtig mit einem Küchentuch trocken tupfen.
- Den Backofen auf 200°C Umluft vorheizen. Die weiche Butter mit dem Zucker für 5 Minuten in der Küchenmaschine schaumig schlagen. Die Eier unter Rühren nach und nach zugeben.
- Mehlmischung, Kakao, Backpulver und Zimt vermischen, einmal durchsieben. Unter die Butter-Zucker-Masse ziehen. Zum Schluss noch Mandeln, Schokotropfen und Rum zugeben. Alles zu einem glatten Teig verrühren.
- Die Kastenform einfetten und mehlen. 3 cm hoch Teig einfüllen, die Birnen mit Abstand einsetzen. Den restlichen Teig gleichmäßig um die Birnen herum verteilen. Die Birnen sollen aufrecht stehen bleiben und oben noch ca. zu einem Drittel herausschauen.
- Bei 200°C für 10 Minuten backen. Dann die Temperatur auf 160°C reduzieren und für weitere 35 bis 40 Minuten backen. Stäbchenprobe machen. Bleibt nichts mehr hängen, die Form aus dem Ofen nehmen und auf einem Kuchengitter etwas abkühlen lassen. Den Kuchen aus der Form stürzen und vollständig auskühlen lassen.

Pingback: Schokoladenkuchen ohne Mehl - Le Gâteau Moelleux - Man(n) isst glutenfrei
Pingback: Schoko Gugelhupf mit Frischkäse Himbeer Füllung– glutenfrei und laktosefrei - Man(n) isst glutenfrei