
Was sollte auf deinem Ostertisch auf gar keinen Fall fehlen? Na? Natürlich ein selbst gebackener Osterhase (es darf auch ein Lamm sein), aus Rührteig mit einer dicken Puderzucker-Schicht versehen. Wenn du dann noch ein kleines Glöckchen mit einer Schleife um den Hals befestigst, also beim Hasen dachte ich, nicht bei dir…ist die Osterdekoration schon perfekt. Damit du gleich loslegen kannst, poste ich noch rechtzeitig vor Ostern das Rezept für Osterhasen aus Vanille Eierlikör Rührteig – glutenfrei und laktosefrei



Und da sind wir mal wieder bei meinen frühen Kindheitserinnerungen, die, was Ostern angeht, aber etwas im Nebel liegen. Von einer meiner Omas gab es jedenfalls immer an Ostern ein Lamm im Nest mit Glocke und Schleife, das steht fest! Ich kann mich aber nicht mehr erinnern, von welcher Oma, und ob es gekauft oder selbst gebacken war!? Ob es meine Geschwister wohl noch wissen? Muss unbedingt mal nachfragen!
Ich glaube aber es war gekauft, da es ganz früher keine Glocke um hatte, sondern die Osterlamm-Fahne in seinem Rücken steckte. Und so ein Teil gab es wohl nur beim Bäcker zu erwerben? Gibt es das heute noch?
Auf jeden Fall war Puderzucker drauf und es war aus Bisquitteig gemacht. Und es schmeckte nicht so toll, eher trocken, vielleicht war es auch nur zu lange vor Ostern gekauft worden!?
Irgendwann hörte das dann auf mit den trockenen Lämmern…die Moderne hielt Einzug und es gab Hasen und Eier aus Schokolade, die im weitläufigen Garten meiner Eltern gut versteckt wurden. Manchmal zu gut, denn es kam vor, dass wir noch Monate nach Ostern das ein oder andere nicht mehr genießbare Schokoladenei zufällig im Gebüsch entdeckten.


Osterhasen aus Vanille Eierlikör Rührteig – glutenfrei und laktosefrei
Aus nostalgischen Gründen bereite ich, trotz der eher nebulösen Erinnerungen an früher, jedes Jahr zu Ostern selbst gebackene Hasen zu…keine Lämmer und ohne Glöckchen. Dafür aus leckerem Rührteig und ganz und gar nicht trocken.
Der Clou ist die Milch im Rührteig durch Eierlikör zu ersetzen und schon schmeckt der Hase „nach Ostern“. Um dem ganzen noch mehr Pfiff zu verleihen, mische ich dem Mehl und der Maisstärke im Rezept noch ein Päckchen Vanille-Puddingpulver hinzu. Das war es schon!
Bei mir hätte die Teigmenge für zwei und einen halben Hasen gereicht. Meine Form fasst 500 ml – nach Angabe auf der Verpackung. Da ich keinen halben Hasen brauchen konnte, habe ich den Rest des Teiges in drei Muffinförmchen gefüllt und gleich mitgebacken.
Es gibt aber auch Formen mit 750 ml und sogar 1000 ml, das habe ich im Internet recherchiert. Also sollte die Teig-Menge zumindest, egal welche Größe der Form du zu Hause hast, für ein Gebäckstück (und ein paar Muffins) ausreichend sein.


Was gibt es zu beachten?
Wichtig ist die Form sehr gut zu fetten und mit reichlich Mehl auszukleiden. Denn das Auslösen des Gebäckes ist durch seine Instabilität, gerade beim Kopf des Hasen, nicht immer ganz einfach. Die Formen haben, trotz des meist hohen Preises, leider oft nicht die beste Qualität, und es kann schnell etwas in der Form hängen bleiben. Kleine Schrammen in der Oberfläche kann man mit dem Puderzucker ganz leicht abdecken.
Ich lasse den Hasen in der Form komplett auskühlen und lege ihn dann auf die Seite. Jetzt entferne ich die Klammern, die die Form zusammenhalten. Dann nehme ich die obere Seite vorsichtig ab. Nun kann ich mit einem feinen Messer am Rand entlang das Gebäck etwas lösen. Dann drehe ich den Hasen auf die andere Seite, nehme die zweite Hälfte der Form ab und stelle den Hasen vorsichtig auf. Bei Bedarf begradige ich die Konturen noch mit einem scharfen Messer.
Suchst du noch mehr Rezepte für Ostern? Mango Himbeer Törtchen – glutenfrei oder Karottenkuchen – glutenfrei und laktosefrei

Osterhasen aus Vanille Eierlikör Rührteig – glutenfrei und laktosefrei
Ergibt 2 Hasen oder Lämmer
Backform Inhalt ca. 500 ml
Zubereitungszeit: 20 Minuten
Backzeit: 35-45 Minuten
Ofentemperatur: 180°C Ober/Unterhitze
Osterhasen aus Vanille Eierlikör Rührteig – glutenfrei und laktosefrei
Zutaten
- 240 g Butter laktosefrei zimmerwarm
- 130 g Zucker
- 1 TL Abrieb einer Bio-Zitrone
- 1 Prise Salz
- 4 Eier Größe M zimmerwarm
- 200 g Mehlmischung glutenfrei
- 60 g Maisstärke
- 1 Pck. Vanille-Puddingpulver glutenfrei
- 25 g Backpulver
- 40 g Eierlikör
Außerdem:
- Butter und Mehl für die Form
- Puderzucker zur Dekoration
Anleitung
- Den Backofen auf 180°C Ober/Unterhitze vorheizen. Die Backform-Hälften buttern und mit Mehl auskleiden. Dann die Form zusammensetzen.
- Die zimmerwarme Butter mit dem Zucker, dem Zitronenabrieb und dem Salz in der Küchenmaschine weißschaumig schlagen. Das dauert ca. 5 -7 Minuten. Die Eier nach und nach gut unterrühren. Die Mehlmischung mit der Maisstärke, dem Puddingpulver und dem Backpulver mischen und einmal durchsieben. Abwechselnd mit dem Eierlikör auf niedriger Stufe unterrühren. Nur solange rühren, bis ein homogener Teig entstanden ist.
- Den Teig in die Backform füllen, nicht zu voll machen, sonst quillt der Teig beim Backen über. Auf ein Backblech stellen und für 35 bis 45 Minuten (auf dem Einschub im unteren Drittel) backen. Stäbchenprobe machen. Bleibt nichts mehr hängen, die Form aus dem Ofen nehmen und komplett abkühlen lassen.
- Das Gebäck vorsichtig aus der Form lösen. Dafür die Form auf die Seite legen, die Klammern lösen und zuerst die obere Hälfte vorsichtig abnehmen. Dann drehen und aus der zweiten Hälfte der Form lösen. Das Gebäck aufstellen und bei Bedarf die Konturen mit einem scharfen Messer begradigen.
- Zur Dekoration mit Puderzucker besieben.

Pingback: Osternester aus Hefeteig - glutenfrei und laktosefrei - Man(n) isst glutenfrei
Pingback: Eierlikör Schokoladenkuchen - glutenfrei und laktosefrei - Man(n) isst glutenfrei
Pingback: Avocado Ananas Pistazien Kuchen - glutenfrei und laktosefrei - Man(n) isst glutenfrei