
Was macht ihr so an einem total verregneten Samstag? Die Wohnung putzen (echt?) oder eher Serien schauen, auf der Couch mit einem guten Buch lümmeln, ausgiebiges Mittagsschläfchen halten…? Ich gehe lieber in den Wald und sammle Bärlauch! Ja wirklich, zumindest am Samstag vor 2 Wochen! Und diesem unermüdlichen Einsatz habt ihr das heutige Rezept zu verdanken…für eine köstliche Quiche mit grünem Spargel und Bärlauch – glutenfrei und laktosefrei.
Wer es nicht glaubt, hier folgt der Beweis…die Fotos vom Ausflug in den heimischen Wald! Bärlauch gab es zum Glück in Massen, wir kannten die „guten“ Stellen im dichten Grün und mussten nicht lange Suchen.
Momo, unsere Hündin, war natürlich auch mit dabei und störte sich, im Gegensatz zu uns, nicht an der Kälte und Nässe.




Fast jedes Jahr raffe ich mich auf und sammle frischen Bärlauch, um ihn dann meist zu Pesto zu verarbeiten…oder, wie heute in der Quiche, auch mal ganz pur zu verwenden. Er passt wunderbar zu grünem Spargel, die Kombination ist unschlagbar lecker. Für zusätzliche Würze habe ich laktosefreien Schafskäse in die Eiermasse hineingebröselt.



Die Zubereitung
Der Mürbeteig
Als Boden verwende ich einen klassischen Mürbeteig, den ich 15-20 Minuten lang, mit Backpapier ausgelegt und mit Backerbsen beschwert“ blind backe“. Das heißt, den Mürbeteig vorab ohne die Füllung backen, damit er schön kross wird und die Füllung ihn später nicht durchweicht.
Du hast noch nie Mürbeteig blindgebacken? Mehr Info dazu findest du in diesem Beitrag
Quiche mit Lachs und Pak Choi -glutenfrei und laktosefrei
Die Füllung
Ist ganz einfach zu machen. Milch, Sahne, Schmand, zerbröselter Schafskäse…(alles laktosefrei bei Bedarf) und Eier werden gut verrührt. Noch mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken….dann ist die Füllung schon fast fertig.
Aber nur fast, denn etwas wichtiges fehlt noch, der Bärlauch. Ich habe den gewaschenen Bärlauch in feine Streifen geschnitten und einfach so mit in die Eiermasse gegeben. Wenn du keinen frischen Bärlauch hast, dann kannst du natürlich auch ein Bärlauchpesto verwenden und 2-3 EL davon in die Masse geben.
Der grüne Spargel
Der Spargel ist das i-Tüpfelchen auf der Quiche, sowohl geschmacklich als auch optisch. Ich schneide die Spitzen in einer Länge von ca 4-5 cm ab, den Rest des Spargels schneide ich in 1 cm lange Stücke. Diese koche ich für 4 Minuten vor, dann gebe ich die Spitzen für weitere 4 Minuten mit ins köchelnde Wasser. Nach dem herausnehmen schrecke ich den Spargel kurz mit eiskaltem Wasser ab, damit die grüne Farbe erhalten bleibt und der Garvorgang gestoppt wird.
Die Spargel-Stücke mische ich mit in die Eier-Käse-Masse. Die Spitzen aber, verteile ich erst dann dekorativ auf der Füllung, nachdem diese im vorgeheizten Ofen für 10 Minuten gebacken hat. Dann sinken sie nicht total ein, wir wollen sie ja auf der Oberfläche sehen.



Quiche mit grünem Spargel und Bärlauch – glutenfrei und laktosefrei
Zubereitungszeit: 40 Minuten
Backzeit gesamt: 50 Minuten
Kühlzeit gesamt: 75 Minuten
Springform: 24 cm Durchmesser
Backofentemperatur: 180 °C Umluft
Quiche mit grünem Spargel und Bärlauch – glutenfrei und laktosefrei
Zutaten
Mürbeteig
- 250 g glutenfreie Mehlmischung
- 125 g laktosefreie Butter, gewürfelt
- 1 Ei Größe M
- 1 TL Salz
- 1 TL Zucker
- 40 ml kaltes Wasser
Füllung
- 200 ml Milch laktosefrei
- 50 ml Sahne laktosefrei
- 250 g Schmand laktosefrei
- 4 Eier Größe M
- 200 g Feta laktosefrei
- 2 EL Bärlauchpesto (oder ein Bund frischer Bärlauch gehackt)
- 300 g grüner Spargel geputzt
- Salz und Pfeffer aus der Mühle
- Muskat frisch gerieben
Anleitung
Zubereitung Mürbeteig
- Das Mehl auf die Arbeitsfläche oder in eine große Schüssel geben. In die Mitte eine Mulde hineindrücken. Die übrigen Zutaten (bis auf das Wasser) in die Mulde geben und alles mit den Fingerspitzen vermengen, nach und nach das Mehl mit einarbeiten, bis sich die Zutaten fast ganz verbunden haben und der Teig eine krümelige Konsistenz bekommt.
- Einen Teil vom Wasser zugeben, weiter mit den Fingerspitzen einarbeiten. Falls der Teig noch zu trocken ist, etwas Wasser nachgeben. Dann den Teig drei oder vier Mal mit dem Handballen kneten bis er glatt ist und zu einem flachen Ziegel formen.
- In Frischhaltefolie wickeln und für 60 min im Kühlschrank ruhen lassen.
Zubereitung Füllung
- Vom geputzten Spargel das obere Drittel abschneiden (ca. 4 cm lang mit Spitze). Den Rest in 1 cm breite Stücke schneiden. In einem Topf Salzwasser zum köcheln bringen. Zuerst die 1 cm Stücke zugeben und für 4 Minuten kochen. Dann die Spitzen zugeben und weitere 4 Minuten köcheln lassen. Spargel herausnehmen und kalt abschrecken. Die Spitzen heraussuchen. Beides bis zur weiteren Verwendung bei Seite stellen.
- Milch, Sahne, Schmand und Eier in einer Schüssel gut verrühren. Den Feta hineinbröseln und den Bärlauch untermischen. Mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken. Die 1 cm Spargelstücke unterheben. Kalt stellen.
Quiche fertigstellen
- Den Ofen auf 180°C Umluft vorheizen.
- Den Teig aus der Kühlung nehmen und auf einer sauberen, bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und in die Springform (24er) legen. Er sollte so groß ausgerollt werden, dass ein 3-4 cm hoher Rand entsteht. Da sich glutenfreie Mürbeteige nicht immer gut ausrollen lassen, könnt ihr den Teig auch einfach mit den Händen stückweise in die Form drücken. Auch dabei einen Rand formen. Den Boden mit einer Gabel mehrfach einstechen.
- Zum Blindbacken des Teiges ein Backpapier in die Form legen und mit Backerbsen beschweren. Besonders kross wird der Teig, wenn ihr die Form jetzt noch einmal für 15-30 Minuten kalt stellt. Bilder und eine Anleitung zum Blindbacken findet ihr bei meinem Rezept für Quiche mit Lachs und Pak Choi.
- Die Form in den vorgeheizten Ofen auf einen Rost (mittlere Schiene) stellen und für 15-20 Minuten vorbacken.
- Die Springform aus dem Ofen nehmen und die Backerbsen mit dem Backpapier entfernen.
- Die Füllung in die Form geben und für 10 Minuten backen. Dann erst die Spargelspitzen auf die Füllung legen, leicht andrücken und die Quiche für weitere 20-25 Minuten backen, bis die Oberfläche goldgelb bis bräunlich wird und die Füllung gestockt ist.
- Aus dem Ofen nehmen und für 15 Minuten stehen lassen, damit sich die Füllung setzen kann.

Pingback: Deftiger Wirsingkuchen - glutenfrei und laktosefrei - Man(n) isst glutenfrei