
Alle die Streusel lieben, heben jetzt mal bitte die Hand! Ok…ok, blöde Frage, ihr alle könnt die Hand wieder runter nehmen. Dann scheint mein heutiges Rezept für einen Johannisbeer Streusel Käsekuchen – glutenfrei und laktosefrei, ja genau das richtige für euch zu sein. Buttrige, krosse Streusel thronen auf einer fluffigen Käsemasse, die mit säuerlichen Johannisbeeren bedeckt ist und darunter verbirgt sich ein köstlicher Mürbeteig mit Haselnüssen.


Dieser wunderbare Kuchen ist ein All-Round-Talent, denn er lässt sich natürlich auch mit vielen anderen Obstsorten zubereiten…falls du nicht auf Johannisbeeren stehst, oder die Saison der sauren Früchtchen schon vorbei ist. Falls du so gar nicht auf „säuerlich“ stehst, können die Johannisbeeren vor der Verwendung noch in Zucker gewälzt werden. Als Alternative bieten sich Blaubeeren, Himbeeren, Stachelbeeren oder auch Kirschen an.
Johannisbeeren sind mir aus Kindertagen nicht in ganz guter Erinnerung, denn sie wuchsen so manchen Sommer im Garten meiner Eltern sehr, sehr üppig. Und wer denkt ihr wohl wurde in den großen Ferien in den Garten geschickt und stand dann motzend zwischen den vollhängenden Sträuchern in der Hitze mit einem Korb in der Hand. Richtig geraten…ich bin’s gewesen!


Jetzt ist Beeren ernten an sich keine unzumutbare Arbeit, doch das fiese an der Johannisbeer-Ernte war, daß sie mir nicht schmeckten, weil viel zu sauer und ich so die schweißtreibende Arbeit ohne zu Naschen erledigen musste. Und das wirklich nervige daran war die Aussicht, dass nach dem Pflücken, mich noch das Abpulen der Beeren von den Rispen von meinem geplanten Freibad-Besuch trennte. Da kann dir als Kind schon mal die Lust auf Johannisbeeren vergehen, oder?
Wieder milde stimmte mich nur der köstliche Kuchen, den meine Mutter mit den Johannisbeeren gebacken hat. Meist war es ein Träubleskuchen, der mit einer süßen Baisermasse und Mandeln zubereitet wird.

Johannisbeer Streusel Käsekuchen – glutenfrei und laktosefrei
Die Zubereitung
Zuerst wird der Mürbeteig für den Boden vorbereitet, da er mindestens 2 Stunden gekühlt werden sollte. Oder du machst ihn schon am Vortag und lässt ihn über Nacht im Kühlschrank.
Die Käsemasse geht ganz schnell, einfach alles glatt rühren und die geschlagene Sahne unterheben.
Die Johannisbeeren werden gewaschen, mit einer Gabel oder mit den Fingern von den Rispen gezogen und vor der Verwendung gut getrocknet. In Zucker wälzen, wenn du es etwas süßer haben möchtest.
Für die Streusel werden alle Zutaten verknetet, bis sie sich zu Streuseln formen.
Zur Fertigstellung des Kuchens wird der gekühlte Mürbeteig ausgerollt und in die Form gegeben, oder direkt mit den Händen in die Form gedrückt. Dabei einen Rand von ca. 3-4 cm formen. Darauf kommt jetzt die Quarkmasse, dann die Johannisbeeren und zum Abschluss die Streusel. Das war es schon, jetzt kann der Kuchen in den vorgeheizten Ofen.
Wenn der Kuchen fertig gebacken ist, solltest du den Ofen ausschalten, die Tür etwas öffnen und ihn für weitere 15 Minuten im Ofen stehen lassen. Dann erst herausnehmen und in der Form lassen, bis er komplett kalt ist.
Damit der Kuchen sich setzen kann und die Aromen voll zur Entfaltung kommen, empfehle ich ihn die Nacht über kalt zu stellen und erst am nächsten Tag zu genießen.


Keine Lust auf Johannisbeeren? Dann klick doch hier mal rein…Himbeertarte mit Mandelcreme – glutenfrei und laktosefrei oder hier Galette mit Sommerbeeren – glutenfrei und laktosefrei

Johannisbeer Streusel Käsekuchen – glutenfrei und laktosefrei
Zubereitungszeit: 50 Minuten
Kühlzeit: 120 Minuten
Backzeit: 50-55 Minuten
Backofentemperatur: 180°C Ober/Unterhitze
Sonstiges:
Springform 26 cm Ø
Johannisbeer Streusel Käsekuchen – glutenfrei und laktosefrei
Zutaten
Mürbeteig
- 160 g Mehlmischung glutenfrei
- 75 g Puderzucker
- 80 g Haselnüsse gemahlen
- 140 g kalte Butter gewürfelt, laktosefrei
- 1 Ei Größe M
- 1 Pck. Bourbon Vanillezucker
- 1 TL abgeriebene Bio-Zitronenschale
- 1 Prise Salz
Füllung
- 500g Magerquark laktosefrei
- 1 Pck Vanillepuddingpulver
- 120 g Puderzucker
- 2 Eier Größe M
- 1 TL abgeriebene Bio-Zitronenschale
- 200 g Sahne laktosefrei
- 250 g Johannisbeeren
Streusel
- 120 g Butter laktosefrei
- 140 g Zucker
- 1 Pck. Bourbon Vanillezucker
- 160 g Mehlmischung glutenfrei
- 70 g gemahlene Haselnüsse
- 1 Prise Salz
- 1 TL Zimt
Anleitung
- Für den Mürbeteig das Mehl mit dem Puderzucker auf die Arbeitsfläche sieben und in die Mitte eine Mulde machen. Die restlichen Zutaten in die Mulde geben. Mit einem großen Messer oder einer Teigkarte alles grob mischen und zu Krümeln hacken. Mit den Händen rasch zu einem glatten Teig verkneten. Zu einem flachen Ziegel formen, in Folie wickeln und für zwei Stunden oder über Nacht in den Kühlschrank geben.
- Für die Füllung den Quark mit dem Puddingpulver, dem Puderzucker, den Eiern und der Zitronenschale glatt rühren. Die Sahne steif schlagen, dann unterheben.
- Für die Streusel alle Zutaten verkneten bis Streusel entstehen.
- Den Backofen auf 180 °C Ober/Unterhitze vorheizen.
- Den Mürbeteig aus der Kühlung nehmen. Die Springform einfetten. Den Teig ausrollen oder mit den Händen in die Form drücken. Dabei einen 3 cm hohen Rand formen.
- Die Quarkmasse darauf verteilen, glatt streichen und mit den Johannisbeeren bestreuen. Zum Schluss noch mit den Streuseln bedecken.
- Den Kuchen etwa 50-55 Minuten im vorgeheizten Ofen goldbraun backen.
- Den Ofen ausschalten und den Kuchen noch 15 Minuten bei leicht geöffneter Tür darin stehen lassen. Herausnehmen und in der Form komplett abkühlen lassen. Dann aus der Form lösen und am besten über Nacht kalt stellen.

2 Kommentare