
Warum ich so gerne Urlaub in Spanien mache, möchtest du wissen? Dafür gibt es sehr viele Gründe…die schönen Landschaften, das azurblaue Meer, das mediterrane Klima, die interessanten Menschen, die vorzüglichen Tapas und den leckeren glutenfreien Spanischen Mandelkuchen – ohne Mehl.

Die vielen verschiedenen Rezepte die für diesen Kuchen existieren, haben eins geneinsam…sie werden (meist) nur aus qualitativ hochwertigen spanischen Mandeln zubereitet und (fast) jede Konditorei und auch viele Restaurants, haben diesen glutenfreien Klassiker im Sortiment.
Ok, natürlich sind sie selten unter ganz kontaminationsfreien Bedingungen hergestellt, d.h. es lohnt sich schon mal nachzufragen, bevor man zuschlägt. Jeder muss abwägen, wie hoch das individuelle Risiko ist. Ich hatte bisher Glück, nix passiert…denn in Spanien, weiß man im allgemeinen viel besser über Gluten und die damit verbundenen Unverträglichkeiten bescheid.
So kann man mich, meist auf Mallorca, schon mal im einen oder anderen Café mit vollen Backen, beim Verzehr des ein oder anderen Stückchens vom saftigen Mandelkuchen, erblicken.

Die Zubereitung…Spanischer Mandelkuchen – ohne Mehl
Mein heutiges Rezept unterscheidet sich nicht so sehr von den vielen existierenden, denn so wie er traditionell gemacht wird, ist er eben perfekt. Getreu dem Motto…never change a running system!
Das Gute am Mandelkuchen ist… es kommen nur sehr wenige Zutaten rein und er ist Ruck-Zuck gemacht. Die Zutaten hast du eigentlich immer im Haus, der ideale Kuchen…wenn Gäste sich kurzfristig ansagen oder euch das Fernweh (nach Spanien) packt.
Ich schlage die Eiweiße vor der Verwendung zu Eischnee auf, das macht den Kuchen etwas luftiger. Der Kuchen an sich ist eher kompakt, dabei sehr saftig. Er schmeckt und duftet durch die vielen verwendeten Mandeln, wunderbar nach Marzipan.
Ich unterstütze diesen Geschmack, den ich so sehr liebe, zusätzlich mit ein paar Tropfen Bittermandelaroma. Das kannst du aber auch gerne weglassen oder auch höher dosieren, je nach individueller Vorliebe.
Eine dicke Schicht Puderzucker macht das Glück perfekt!
Die Variante mit Eischnee ist eine modernere Variante des leckeren Kuchens, gerne könnt ihr das Ei auch einfach so unterrühren. Dann benötigt ihr kein Rührgerät, sondern nur eine Schüssel und einen Holzlöffel für die Zubereitung.
Und noch eins soll gesagt sein, so ein unscheinbares Stück Mandelkuchen ist echt mächtig, sogar ich…der sonst locker 3-4 Stücke Kuchen schafft, macht hier...spätestens nach 2 Stücken schlapp.
Daher bekommt man mit diesem köstlichen Kuchen eine große Runde Gäste satt, und wenn was übrig bleibt, kein Problem…er hält sich einige Tage gut verschlossen super saftig und frisch!

Mehr Lust auf österreichisches Urlaubsfeeling? Dann schau hier mal vorbei…Mohn Nuss Torte – ohne Mehl

Als das Gluten Free Magazin dann, kurz nach meinem Urlaub auf Mallorca, nach einem Rezept für Ihre (gerade erschienene) Ausgabe Nr. 20/2021 unter dem Motto „Take 5“ anfragte, fiel mir natürlich sofort dieses Rezept ein…erstens weil es tatsächlich sehr wenige Zutaten benötigt, und zweitens weil eben ich gerade aus Mallorca zurück war und gedanklich noch in Spanien weilte. „Take 5“ bedeutet… Rezepte, die nur 5 Hauptzutaten aufweisen!
So machte ich mich sofort ans Backen dieses wunderbaren Kuchens, holte mir damit etwas Urlaubsfeeling zurück und lichtete gut gelaunt den Kuchen für diesen Beitrag und für den Artikel im Gluten Free Magazin ab.
Übrigens macht sich der spanische Mandelkuchen – ohne Mehl, durch seinen intensiven Geschmack nach Marzipan, auch sehr gut auf eurer vorweihnachtlichen Kaffeetafel. Dann darf auch ruhig noch ein Klecks (laktosefreie) Schlagsahne dazu serviert werden. Auch ein Gläschen Sherry passt perfekt dazu.

Spanischer Mandelkuchen – ohne Mehl
Zubereitungszeit: 15 Minuten
Backzeit: 30-35 Minuten
Ofentemperatur: O/U-Hitze 180°C
Springform 24 cm Ø
Außerdem:
Backpapier
Butter für die Form
Puderzucker zum Bestäuben
Spanischer Mandelkuchen – ohne Mehl
Zutaten
- 6 Eier Größe M
- 350 g Mandeln gemahlen
- 200 g Zucker
- 70 g geschmolzene Butter laktosefrei
- 1 TL abgeriebene Zitronenschale
- 5 Tropfen Bittermandelaroma
Anleitung
- Den Boden der Springform mit Backpapier auslegen, den Rand gut fetten. Den Backofen auf 180°C Ober/ Unterhitze vorheizen.
- Die Eier trennen. Die Eiweiße zu Eischnee schlagen, dabei nach und nach 50 g vom Zucker einrieseln lassen. Die Eigelbe und die übrigen Zutaten in einer Schüssel mit einem Holzlöffel gut vermengen. Ein Drittel des Eischnees mit unterrühren, bis eine homogene Masse entsteht. Den übrigen Eischnee in 2 Portionen unterheben. Da der Teig sehr fest ist, ist das etwas mühsam.
- Den fertigen Teig in die Form geben, glatt streichen und für 30-35 Minuten im vorgeheizten Ofen backen. Stäbchenprobe machen. Die Oberfläche sollte nur leicht Farbe annehmen. Herausnehmen und abkühlen lassen. Aus der Form lösen und mit Puderzucker bestäuben.

Pingback: Orangenkuchen mit weißer Schokolade - glutenfrei und laktosefrei - Man(n) isst glutenfrei