
Welches ist wohl das beliebteste traditionelle Weihnachtsgebäck in Deutschland? Ich habe keine Ahnung, aber Vanillekipferl sind vermutlich ganz vorne mit dabei. Laut Wikipedia sind sie eine deutsch-österreichisch-böhmische „Co-Production“ und daher wohl auch in Österreich und Tschechien sehr beliebt. Und ab heute ergänzt ein schmackhaftes Rezept für Vanillekipferl – glutenfrei und laktosefrei, die Liste beliebter Weihnachtsplätzchen auch auf meinem Blog – Man(n) isst glutenfrei!

Mit Vanillekipferl stehe ich ja etwas auf „Kriegsfuß“, denn sie sind ein wenig tückisch in ihrem Gehabe.
Mal gelingen sie ohne Mühe einwandfrei und dann wieder denkst du nichts böses, schaust gut gelaunt in den Ofen, ob sie denn schon goldbraun sind…und ja, sie sind goldbraun, aber leider auch so flach wie Pfannkuchen und genauso groß, da alle ineinander gelaufen sind!
So passiert im letzten Jahr zu dieser Zeit! Da hatte ich mir verärgert geschworen: „Nie wieder backe ich Vanillekipferl“!
Doch FREI nach dem MOTTO „Was interessiert mich mein Gerede von gestern“… machte ich mich mutig daran, es erneut mit einem anderen Rezept zu probieren. Und siehe da…es funktionierte einwandfrei. Das kann ich sicher behaupten, denn ich habe von diesem Rezept an zwei Tagen über 300 Kipferl gebacken. Rezept bestens erprobt, darf ich behaupten.
Für das gute Gelingen sind bei der Zubereitung von Kipferl ein paar Regeln zu beherzigen…
- Oberstes Gebot: Den Teig nie warm werden lassen!!!
- Mindestens 2 Stunden kühlen vor der Verwendung. Besser über Nacht
- Die Teigzutaten sollten auch alle kalt sein…Butter, Ei…gerne auch das Mehl!
- Den Teig teilen und die eine Hälfte wieder in Kühlschrank legen, während du die andere Hälfte verarbeitest
- Den Teig möglichst gar nicht oder nur ganz kurz kneten bei der Herstellung
- Die Kipferl nur kurz mit der Hand zum Formen rollen, damit der Teig nicht so warm wird
- Falls du Mehl auf die Arbeitsfläche gibst, um den Teig zu bearbeiten oder die Kipferl zu formen, gehe sehr sparsam damit um
- Alle Kipferl sollten ungefähr gleich groß sein, ich wiege die Teigmenge je Kipferl ab. 11-12g ergeben eine gute Größe. Ich steche die gewünschte Teigmenge pro Kipferl mit einem Löffel von dem gekühlten Teig ab
- Dann rolle ich den Teig ganz kurz in den Händen zu einer kleinen Kugel. Diese forme ich auf der Arbeitsfläche zu einer 7-8 cm langen Rolle. Diese dann aufs Blech geben und zu Hörnchen formen
- Die geformten Kipferl auf den Blechen vor dem Backen für 30 Minuten kühl stellen. Da die Bleche nicht in den Kühlschrank passen, stelle ich sie nach draußen auf die Terrasse
- Die ungebackenen Kipferl nie auf ein warmes Blech setzen
- Den Backofen vorheizen
- Die Backbleche nacheinander backen, nicht zwei in den Ofen geben

Nachdem ich diese einfachen Regeln strikt befolgt hatte, sind die Kipferl tatsächlich einwandfrei in Form geblieben. Und genau so liebe ich Vanillekipferl.
Nicht flach, sondern eher rund und gleichmäßig geformt. Durch das genaue Abwiegen der Teiges pro Kipferl ist die Backzeit für alle gleich, du hast nicht welche die schon dunkel werden, solange die Größeren noch Zeit im Ofen benötigen.
Ob du die Vanillekipferl – glutenfrei und laktosefrei am Ende mit Puderzucker bestaubst, oder in feinem Kristallzucker wendest, bleibt dir überlassen. Auf jeden Fall solltest du noch etwas Vanillezucker darunter mischen!
Mir schmeckt beides gut, ich habe Puderzucker verwendet, da er sich auf den Fotos besser macht! Rieselt so schön…!

Suchst du noch nach anderen Rezepten für Weihnachtsplätzchen? Dann klick hier mal rein…!
Linzer Plätzchen – glutenfrei und laktosefrei Mini Marzipan Quarkstollen – glutenfrei und laktosefrei
Amaretti – Italienische Mandelmakronen glutenfrei

Vanillekipferl – glutenfrei und laktosefrei
Ergibt ca. 60 Stück
Zubereitungszeit: 60 Minuten
Kühlzeit: 2 Stunden + 30 Minuten
Backzeit: 12-14 Minuten
Backofentemperatur: 160°C Umluft
Vanillekipferl – glutenfrei und laktosefrei
Zutaten
- 230 g glutenfreie Mehlmischung
- 170 g gemahlene Mandeln
- 100 g Puderzucker
- 1 Pck. Bourbon Vanillezucker
- 1 Pck. Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 200 g kalte Butter laktosefrei
- 1 Ei Größe M (direkt aus dem Kühlschrank)
Zusätzlich
- 8 EL Puderzucker
- 1 Pck. Vanillezucker
Anleitung
- Die trockenen Zutaten in der Rührschüssel der Küchenmaschine oder in einer großen Schüssel gut vermischen. Die kalte Butter klein würfeln und zugeben. Mit den Knethacken der Küchenmaschine oder mit den Fingerspitzen vermengen, bis eine krümelige Masse entsteht. Das Ei verquirlen, hinzugeben und weiter mit den Knethacken, den Fingerspitzen oder einem Holzlöffel kurz einarbeiten. Dann mit den Händen schnell zu einem glatten Teig verarbeiten, nur ganz kurz kneten. Der Teig ist jetzt noch etwas klebrig, das darf so sein. Er wird mit der Kühlung fester. Den Teig in einen Gefrierbeutel geben und zu einem flachen Ziegel drücken. Für 2 Stunden oder über Nacht kalt stellen.
- Zwei Backbleche mit Backpapier auslegen.
- Den Teig aus der Kühlung nehmen. Teigstücke von 11-12 g Gewicht abnehmen (Digital-Küchenwaage), in der Handfläche schnell zu einer Kugel formen. Auf der Arbeitsfläche mit der Hand zu einer Rolle rollen und zu Kipferln formen. Mit etwas Abstand auf die Backbleche setzen. Für 30 Minuten kühl stellen.
- Inzwischen den Backofen auf 160°C Umluft vorheizen. Die Kipferl auf der mittleren Schiene für 12-14 min auf Sicht hell backen.
- Mit dem Backpapier vom Blech ziehen und kurz abkühlen lassen. Puderzucker mit Vanillezucker mischen. Die noch warmen Kipferl mit der Mischung besieben.
- Vollständig auskühlen lassen. In einer gut verschlossenen Dose aufbewahren.

Pingback: Schoko-Kirsch-Kokosbusserl - Man(n) isst glutenfrei
Pingback: Eierlikör Sterne - glutenfrei und laktosefrei - Man(n) isst glutenfrei