
Backen können sie, die Franzosen, das muss man ihnen lassen. Ich liebe die französische Patisserie… und ich liebe Schokolade. Was könnte daher besser schmecken, als beides in Kombination? Daher wirdme ich den heutigen Beitrag einem französischen Schokoladenkuchen ohne Mehl – Le Gâteau Moelleux genannt.


Schokoladenkuchen ohne Mehl – Le Gâteau Moelleux
Das Rezept stammt aus einem kleinen feinen Backbuch, das schon sehr lange in meinem Besitz ist. Der Einband ist schwarz und es widmet sich nur einem einzigen Backwerk…dem Schokoladenkuchen. Genau so lautet auch der Titel des Büchleins. Es enthält nicht sehr viele Rezepte, aber das macht nichts, denn jedes der wenigen Rezepte ist ein Traum… und zwar ein Traum aus Schokolade!

Molleaux bedeutet im französischen soviel wie weich oder zart und besser könnte man die Konsistenz des Kuchens nicht beschreiben. Außen hat er eine knusprige Kruste, aber innen, ja innen..da ist er eben weich und zart und cremig und saftig und soft und ..!
Jetzt heißt mein Food-Blog aber nicht von ungefähr …Man(n) isst glutenfrei…daher gab es doch kleine (und etwas größere) Änderungen am Rezept und vor allem an der Präsentation, des eher unscheinbaren Küchleins.
Holt man ihn aus dem Ofen, fällt er, vor allem in der Mitte, erst einmal zusammen. „Das ist schade“, dachte ich nach dem ersten Schreck, aber… das soll so sein, denn erst dann bekommt die Kruste ihre typische brüchige Oberfläche….so der Rezeptautor! Der muss es ja wissen, denke ich und bleibe gelassen.
Ich habe das Rezept etwas verkleinert und in einer Form mit 20 cm Durchmesser gebacken. Da der Kuchen recht gehaltreich ist, schon fast wie ein Dessert, fand ich kleine Stückchen angebrachter. Man kann ja zur Not auch zwei (oder drei) davon essen. Und dass ich den Kuchen zusätzlich noch mit Sahne und Früchten gekrönt habe, macht ihn auch nicht gerade schlanker!
Dann habe ich das wenige im Kuchen enthaltene Mehl durch Mandeln ersetzt. Du könntest also anstatt Mandeln, auch glutenfreies Mehl nehmen, wenn dir das lieber ist. Die Mandeln, bzw. das Mehl, geben dem Kuchen den nötigen Halt.
Wichtig ist es, den Kuchen nicht zu lange zu backen. Er soll innen ja cremig bleiben! Er wirkt also im Kern, wenn er aus dem Ofen kommt, noch etwas ungebacken.
Durch die Konsistenz lässt er sich etwas schwer vom Untergrund heben. Daher muss die Backform unbedingt mit Backpapier ausgekleidet werden.
Ob du den Kuchen pur lässt, oder mit einer Sahnehaube und Früchten bedeckst, kannst du ganz nach Lust und Laune entscheiden. Denn so oder so schmeckt der Kuchen fantastisch und du möchtest ihn ab jetzt…immer und immer wieder haben! Achtung Suchtgefahr!

Lust auf mehr Rezepte mit Schokolade? Heiße Schokolade – glutenfrei und laktosefrei
Schoko Birnen Kuchen – glutenfrei und laktosefrei Rote Bete Schokokuchen – glutenfrei und laktosefrei

Schokoladenkuchen ohne Mehl – Le Gâteau Moelleux
Zubereitungszeit: 25 Minuten
Backzeit: 20 Minuten
Backform: Springform ø 20 cm
Ofentemperatur: 190°C Umluft
Schokoladenkuchen ohne Mehl – Le Gâteau Moelleux
Zutaten
Schokoladenkuchen
- 140 g Zartbitterschokolade 70%
- 140 g Butter laktosefrei
- 30 g gemahlene Mandeln
- 1 TL Vanille-Extrakt
- 4 Eier Größe M
- 1 Prise Salz
- 130 g Zucker
Optional:
- 200 g Sahne laktosefrei
- 1 EL Zucker
- Früchte
- Puderzucker
Anleitung
- Die Backform mit Backpapier auslegen. Den Backofen auf 190 °C Umluft vorheizen.
- Die Schokolade grob zerkleinern und über einem heißen Wasserbad schmelzen. Die Butter in Würfeln zugeben, unter Rühren schmelzen und zu einer homogenen Masse mit der Schokolade vermischen. Etwas abkühlen lassen. Die Mandeln und die Vanille unterheben.
- Die Eier trennen. Das Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen. Die Eigelbe mit dem Zucker zu einer hellen, schaumigen Creme aufschlagen. Die Schokomasse unterziehen. Den Eischnee behutsam unterheben.
- Die Masse in die Backform füllen und im vorgeheizten Ofen 20 Minuten backen. Das Innere des Kuchens sollte nicht durchgebacken sein. Der Kuchen fällt nach dem Herausnehmen etwas zusammen. 10 Minuten abkühlen lassen, dann aus der Backform nehmen und das Backpapier entfernen. Vollständig erkalten lassen.
- Die Sahne mit dem Zucker steif schlagen. Auf den Kuchen geben und mit Früchten dekorieren. Mit Puderzucker bestreuen.
