
[ Dieser Beitrag enthält Werbung für Schär ]
Der Geschichte nach wurde die Charlotte Anfang des 19. Jahrhunderts von einem französischen Küchenchef in London kreiert und ist nach der Frau des englischen Königs Georg III, Sophie Charlotte von Mecklenburg-Strelitz benannt. Wusste ich auch nicht, bevor ich es gegoogelt hatte…aber was ich schon lange genau wusste war…ich möchte im Frühling unbedingt einmal eine Charlotte aus Löffelbiskuits mit Schleife zubereiten. And here we are!

No bake Himbeer Charlotte – glutenfrei und laktosefrei
Wer mich etwas besser kennt weiß, dass die Optik bei allem was ich mache eine große Rolle spielt. Ich liebe es mich mit schönen Dingen zu umgeben und daher kam auch mein Wunsch, unbedingt einmal eine Charlotte zuzubereiten. Denn der Anblick einer solchen Charlotte ist doch ein Traum, oder? Sie krönt jede Kaffeetafel und es gibt so viele Möglichkeiten sie jedes Mal anders zu gestalten.
Als nun mein Kooperationspartner Schär bei mir nach einem Frühlingsrezept angefragt hatte, musste ich nicht erst in meinen schlauen Buch für meine Rezeptideen blättern, denn es kam mir sofort der Gedanke die Gelegenheit zu nutzen…und endlich ein Rezept für eine Charlotte zu kreieren. Denn was könnte frühlingshafter als diese wunderschöne Torte sein?!
Die Biskuits wollte ich nicht selbst zubereiten, und daher kommen in diesem Rezept die leckeren Löffelbiskuits von Schär, die Savoiardi heißen, zum Einsatz. Das ist natürlich sehr praktisch, da man sich so die Backzeit sparen kann und die Torte damit zur schnell gemachten „No bake Variante“ wird.

Die Savoiardi sind, nicht erschrecken wenn du die Packung öffnest, ich sage mal so…wirklich, wirklich riesig. Meine Idee die Löffelbiskuits einfach so wie sie sind um die Creme zu stellen, musste neu überdacht werden. Denn dann hätte ich eine 16 cm hohe Torte gehabt, die eine Menge an Füllung benötigt. Das wollte ich nicht, daher habe ich die Biskuits halbiert und hatte damit die optimale Höhe für die Torte.
Nun war noch die Frage zu klären, ob ich die Biskuits auf den Boden in den Tortenring stelle und die Creme zum Gelieren dazu gieße? Oder, ob ich die Creme im Tortenring gelieren lasse, den Ring entferne und die halbierten Savoiardi dann erst um die Creme stelle?
Ich habe mich für Variante zwei entschieden, da ich dann mehr Kontrolle über die Optik habe. Das war eine gute Entscheidung, denn das funktionierte super gut.


Die Zubereitung der No bake Himbeer Charlotte – glutenfrei und laktosefrei
Die Löffelbiskuits
Um die Anzahl der Löffelbiskuits für den Rand zu bestimmen, die ich für einen Tortenring mit einem Durchmesser von 20 cm benötige, habe ich sie einfach mal lose um den Ring herum gestellt. Das kam bei mir mit 16 halbierten Teilen genau hin.
Der Boden
Den Boden habe ich, um das Backen komplett zu vermeiden, aus fein zerbröselten Löffelbiskuits, die mit flüssiger Butter gemischt werden, zubereitet. Die Brösel werden dann einfach in den Tortenring, den ich auf eine feste Unterlage gestellt habe, gedrückt. Dann muss der Boden nur noch für eine Stunde in den Kühlschrank.
Die Himbeer-Creme
Die Creme, die ganz einfach zu machen ist, wird zum Gelieren in den Ring auf den fertigen Boden gegossen. Erst einmal die Hälfte, denn die Torte soll auch noch ein Innenleben bekommen. Dafür habe ich frische Himbeeren und zerbröselte Biskuits auf die Creme gestreut. Der Rest der Creme kommt darüber und wird vor dem Kühlen noch schön glatt gestrichen. Nach zwei Stunden ist die Creme geliert, und der Tortenring kann vorsichtig entfernt werden. Mit einem scharfen Messer am Rand entlang fahren, um die Creme zu lösen. Wenn das Messer etwas angewärmt ist geht es noch besser.
Die Fertigstellung
Zum Fertigstellen der No bake Himbeer Charlotte – glutenfrei und laktosefrei habe ich die halbierten Savoiardi, mit der Zuckerseite nach außen und dem Anschnitt nach unten, dicht an dicht um die Torte gestellt. Dabei leicht andrücken, damit sie halten. Wenn du kein Band um die Torte bindest, kannst du sie auch mit etwas geschmolzener weißer Schokolade innen anpinseln und an die Creme kleben.
Wie du die Charlotte dekorierst, ist ganz dir überlassen. Ich fand frische Himbeeren und Blüten auf der Oberfläche in Kombination mit einem neutralen Band am Schönsten. Das ist aber Geschmacksache und hier kannst du dich nun voll ausleben, denn zum Frühling passen natürlich auch Bänder in Pastellfarben wunderbar. Und für das Osterfest wäre so eine Charlotte doch auch ein tolle Idee, oder?
Bleibt mir nur noch dir viel Spaß beim Zubereiten und Dekorieren zu wünschen. Ach ja, frohe Ostern wünsche ich dir und deinen Liebsten natürlich auch, denn davor werden wir uns hier nicht mehr hören!


Mehr Frühlings-Rezepte gibt es hier zu finden…Erdbeercharlotte – glutenfrei und laktosefrei
Erdbeer Quark Torte – glutenfrei und laktosefrei Quark Beeren Tarte – glutenfrei und laktosefrei

No bake Himbeer Charlotte – glutenfrei und laktosefrei
Zubereitungszeit: 50 Minuten
Kühlzeiten: Boden 60 Minuten, Creme 120 Minuten
Variabler Tortenring auf ø 20 cm eingestellt
No bake Himbeer Charlotte – glutenfrei und laktosefrei
Zutaten
Boden:
- 120 g Schär Löffelbiskuits Savoiardi
- 100 g kalte Butter laktosefrei
Himbeer-Creme:
- 140 g Himbeeren zum Pürieren
- 6 Blatt Gelatine
- 300 g Sahne laktosefrei
- 100 g feiner Zucker
- 300 g Joghurt 3,8 % laktosefrei
- Saft einer halben Zitrone
- 25 ml Eierlikör (optional)
- 100 g frische Himbeeren
- 3 Stück Schär Löffelbiskuits Savoiardi
Sonstiges:
- Tortenring auf ø 20 cm eingestellt
- 8 Stück Schär Löffelbiskuits Savoiardi
- Dekorationsband
- 150 g Himbeeren
Anleitung
- Für den Boden die Löffelbiskuits grob zerkleinern. In einen Gefrierbeutel geben und mit einer Teigrolle fein zerbröseln. Die Butter schmelzen. Die Brösel in eine Schüssel geben und mit der Butter vermengen, bis alle Brösel etwas von der Butter aufgesaugt haben. Den Tortenring auf eine feste Unterlage setzen. Die Butterbrösel gleichmäßig darin verteilen und gut festdrücken. Für eine Stunde kalt stellen.
- Die Himbeeren pürieren. Das Püree durch ein Sieb streichen, um die Kerne zu entfernen.
- Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Die Sahne mit dem Zucker steif schlagen. Den Joghurt mit dem Himbeerpüree verrühren. Die Sahne unterheben. Den Zitronensaft auf ca. 40°C erwärmen. Die Gelatine ausdrücken und im Saft auflösen. Einen Esslöffel der Joghurt-Sahnecreme einrühren, weitere zwei Esslöffel nach und nach unterrühren. Dann die Gelatinemasse in die Joghurt-Sahnecreme geben, den Eierlikör dazu gießen und alles gut vermengen. Den Tortenring mit dem Boden aus der Kühlung nehmen. Die Hälfte der Masse auf den Boden geben. Die Himbeeren darauf verteilen. Die drei Löffelbiskuits grob zerkleinern und ebenfalls auf der Creme verteilen. Die restliche Creme darüber geben, die Oberfläche glatt streichen. Für zwei Stunden im Kühlschrank fest werden lassen.
- Die 8 Löffelbiskuits mit einem scharfen Messer quer halbieren. Die Torte aus der Kühlung nehmen. Den Tortenring entfernen. Die Löffelbiskuits mit der Zuckerseite nach außen um die Torte stellen und andrücken. Ein dekoratives Band um die Torte binden. Mit den Himbeeren dekorieren.
