
[ Dieser Beitrag enthält Werbung für Schär ]
Was ist für dich die schönste Zeit im Jahr? Ich kann es gar nicht so genau sagen…früher war es bei mir eindeutig der Sommer, doch heute bevorzuge ich eher die milderen Temperaturen im Frühling. Was ich noch am Frühling ganz besonders schätze…ist das Obst und Gemüse, das nun Saison hat. Erdbeeren Rhabarber, weißer und grüner Spargel bereichern endlich wieder den Speiseplan. Und genau diese frischen saisonalen Zutaten findest du alle in meinem leckeren „Drei Gänge Frühlingsmenü – glutenfrei“ das ich mit Produkten meines Kooperationspartners Schär umgesetzt habe. Viel Spaß beim Nachkochen und Genießen wünschen dir Schär und Man(n) isst glutenfrei!
Das Menü besteht aus folgenden köstlichen Komponenten…
Wiesensalat mit Ziegenkäse und Kräuterbaguette – Vorspeise
Grünes Frühlings-Risotto mit Jakobsmuscheln – Hauptgang
Erdbeer Rhabarber Trifle – Dessert
Das Menü ist für 4 Personen berechnet und viele Komponenten lassen sich sehr gut vorbereiten. So bleibt dir mehr Zeit für deine Gäste.
Für die Vorspeise können alle Zutaten vorher vorbereitet werden, so dass du nur noch kurz vor dem Servieren alles zusammenfügen musst.
Das Risotto solltest du frisch kochen, das dauert ca. 20 Minuten…wenn alle Zutaten bereit stehen. Die Gemüseeinlage und die Muscheln können schon vorbereitet werden.
Die Nachspeise kann ebenfalls schon einige Stunden vorher komplett fertig gestellt werden. Bis zum Verzehr kalt stellen und dann nur noch die Dekoration zufügen.
Wiesensalat mit Ziegenkäse und Kräuterbaguette – Vorspeise

Los geht es mit einem leichten Salat, damit noch genügend Appetit für die restlichen zwei Gänge bleibt. Ich mag Salate gerne sehr pur und mit wenigen raffinierten Zutaten, die einen einfachen Salat im Handumdrehen zu etwas ganz besonderen machen.
Im Frühling ist auf dem Wochenmarkt oder auch ab und zu im Supermarkt Wiesensalat zu finden. Manchmal wird er auch als Wildkräutersalat bezeichnet. Und dann heißt es beherzt zugreifen, denn diese Salate sind meist sehr viel aromatischer und würziger als „herkömmliche“ Sorten. Oft sind auch schon essbare Blüten beigemischt…die auf dem Salat dekoriert wunderschön aussehen.
Den Salat wende ich erst kurz vor dem Servieren in dem schon vorbereiteten würzigen Dressing…das aus Fruchtessig, Senf, Honig, Knoblauch, Rapsöl, Salz und Pfeffer besteht.
Zum Salat kombiniere ich Ziegenfrischkäsetaler und ein kross geröstetes glutenfreies Baguette, das ich dick mit Frischkäse bestreiche und mit reichlich frischen aromatischen Schnittlauchröllchen bedecke. Ich habe das Mini Baguette von Schär verwendet und es in feine Scheiben geschnitten. Diese kannst du im Toaster oder im Ofen kurz vor dem Servieren anrösten und dann mit Käse und Schnittlauch versehen.



Wiesensalat mit Ziegenkäse und Kräuterbaguette
4 Personen
Zubereitungszeit: 20 Minuten
Wiesensalat mit Ziegenkäse und Kräuterbaguette
Zutaten
- 200 g Wiesensalat
- 1 TL Dijon-Senf
- 1 EL Honig (oder Reissirup)
- 3 EL Himbeeressig (oder anderen Fruchtessig)
- Salz und Pfeffer aus der Mühle
- 1 Knoblauchzehe
- 5 EL Rapsöl
- 1 Packung Schär Mini Baguette
- (Kräuter)-Frischkäse laktosefrei
- 1 Bund Schnittlauch
- 4 Ziegenfrischkäsetaler
- Essbare Blüten
Anleitung
- Den Salat waschen und trocken schleudern. Senf, Honig, Himbeeressig, Salz und Pfeffer mit dem Schneebesen verrühren. Die Knoblauchzehe hinein pressen. Unter weiterem Rühren das Öl einfließen lassen und abschmecken.
- Das Baguette in Scheiben schneiden und kross toasten. Den Schnittlauch in feine Röllchen schneiden. Das Baguette mit Frischkäse bestreichen und dicht mit Schnittlauch belegen.
- Den Salat im Dressing wenden und auf Tellern anrichten. Je einen Ziegenfrischkäse und zwei Baguettescheiben auf die Teller geben. Mit Blüten und Schnittlauch dekorieren.
Grünes Frühlings-Risotto mit Jakobsmuscheln – Hauptgang

Und weiter geht es mit den frischen aromatischen Zutaten! Ein cremiges Risotto, das mit Butter, Weißwein und Parmesan verfeinert wird…mit grünem Spargel, knackigen Erbsen und frischem Basilikum. Gekrönt wird das Risotto durch köstlich panierte Jakobsmuscheln…die dem Hauptgang noch etwas mehr „Glamour“ verleihen.


Die Zubereitung
Das Gemüse kann schon vorab gebraten werden und wird dann vor der Verwendung noch einmal aufgewärmt. Dann muss es nur noch zum gekochten Risotto geben werden.
Das Risotto bitte immer frisch zubereiten. Nur dann schmeckt es perfekt cremig und die Reiskörner haben noch leichten Biss.
Die leckeren Jakobsmuscheln mit der krossen Panade kannst du natürlich auch schon vorab panieren. Ich habe dafür das Paniermehl von Schär verwendet, da es laktosefrei ist und keine Konservierungssstoffe enthält.
Die Muscheln werden zuerst in glutenfreiem Mehl gewendet, dann durch verquirltes Ei gezogen und ausgiebig in den Semmelbröseln gewälzt, so dass sie rundum damit überzogen sind. Nun können sie bis zum Anbraten kalt gestellt werden. Bitte nur kurz braten, die Panade der Muscheln sollte nur etwas Farbe annehmen.

Grünes Frühlings-Risotto mit Jakobsmuscheln
4 Personen
Zubereitungszeit: 45 Minuten
Zutaten
Gemüseeinlage
- 400 g grüner Spargel
- 1 Tasse Tiefkühl-Erbsen
- 3 Stangen Frühlingszwiebeln
- 1 EL Olivenöl
- 1 EL Butter laktosefrei
- Salz und Pfeffer frisch gemahlen
Muscheln
- 1 Ei
- Salz und Pfeffer frisch gemahlen
- 100 g Schär Mix it Universal Mehlmischung
- 150 g Schär Paniermehl
- 1 EL Olivenöl
- 1 EL Butter laktosefrei
- 8 Jakobsmuscheln
Risotto
- 1 Liter Gemüsebrühe
- 2 EL Olivenöl
- 1 EL Butter laktosefrei
- 1 Schalotte fein gehackt
- 2 Knoblauchzehen fein gehackt
- 300 g Risotto-Reis
- 200 ml trockener Weißwein
- 80 g Parmesan fein gerieben
- 50 g Butter laktosefrei
- 2 EL Basilikum-Pesto
- Abgeriebene Schale einer Bio-Zitrone
- 1 Spritzer Zitronensaft
- Salz und Pfeffer frisch gemahlen
- 1 Bund frisches Basilikum
Anleitung
Gemüseeinlage
- Vom Spargel die holzigen Enden abschneiden. Restlichen Spargel in 4 cm lange Stücke schneiden. In kochendem Salzwasser 5 Minuten bissfest garen. Herausnehmen und mit eiskaltem Wasser abschrecken. Zur Seite stellen.
- Die Erbsen auftauen lassen. Die Frühlingszwiebel in Ringe schneiden. Die Butter und das Öl in einer Pfanne erhitzen. Spargel, Erbsen und Frühlingszwiebeln 2 Minuten darin schwenken. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Warm halten.
Jakobsmuscheln
- Das Ei in einem tiefen Teller verquirlen, etwas Salz und Pfeffer zugeben. Das Schär-Mehl und das Schär-Paniermehl auf zwei flache Teller geben. Die Muscheln rund herum im Mehl wenden, dann durch das Ei ziehen und in dem Paniermehl wälzen, bis sie komplett überzogen sind. Beiseite stellen.
Risotto
- Die Gemüsebrühe in einem Topf zum Kochen bringen. Das Olivenöl und die Butter in einem zweiten Topf erhitzen. Die Zwiebelwürfel und den gewürfelten Knoblauch darin 10 Minuten bei mittlerer Hitze glasig andünsten, sie sollen keine Farbe annehmen.
- Den Risottoreis hinzugeben und unter Rühren 2 Minuten dünsten, bis die Körner glasig sind. Anschließend mit dem Weißwein ablöschen. Den Wein unter ständigem Rühren einkochen lassen.
- Mit einem Schöpflöffel zwei Kellen Brühe zugießen, nur leicht köcheln lassen. Immer wieder umrühren bis die Brühe fast ganz eingekocht ist. Dann nach und nach weitere Brühe zugeben und immer rühren. Nach ca. 15-20 Minuten (siehe Packungsanweisung) sollte das Risotto cremig sein, die Reiskörner aber noch ein wenig Biss haben. Es muss nicht die ganze Brühe verwendet werden.
- Den Parmesan, die Butter, das Pesto, die Zitronenschale und einen Spritzer Saft zugeben. Gut unterrühren und den Topf mit dem Deckel abdecken. Zwei Minuten ruhen lassen, dann mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Inzwischen in einer Pfanne Olivenöl und Butter erhitzen. Die panierten Muscheln darin anbraten, bis sie leicht Farbe angenommen haben. Nicht durchbraten.
- Das Risotto mit dem Gemüse, den gebratenen Jakobsmuscheln und frischem Basilikum anrichten.
Erdbeer Rhabarber Trifle – Dessert

„Last but not least“ hat nun das cremige und fruchtige Dessert seinen großen Auftritt. Wer mich besser kennt weiß, dass das Dessert mein Lieblingsgang in jedem Menü darstellt. Bin eben halt ein „Süßer“, so war das schon immer bei mir. Daher freue ich mich ungemein, dir nun dieses köstliche Trifle Rezept vorstellen zu dürfen.

Die Zubereitung
Ein fruchtig säuerliches Rhabarberkompott und frische Erdbeeren kombiniert mit in Likör getränktem Zitronenrührkuchen und einer Creme aus geschlagener Sahne, Mascarpone und Schmand!
Das Rhabarberkompott habe ich mit etwas Vanillepuddingpulver angedickt, das gibt zusätzlich einen tollen Geschmack. Lass es nicht zu lange kochen, ein paar Stückchen dürfen gerne vom Rhabarber noch drin sein.
Damit das Dessert nicht aufwändig in der Zubereitung wird, habe ich den Zitronen-Kuchen nicht selbst gebacken, sondern den leckeren Lemon Cake von Schär verwendet. Das spart viel Zeit und ist super praktisch, wenn man ein ganzes Menü vorzubereiten hat.
Die Creme habe ich mit einer Sterntülle aufgespritzt (..muss aber nicht sein) und je einen schokoladigen Schär Ciocko Stick hinein gesteckt. Ein Minzzweiglein gibt den letzten Schliff!

Noch mehr frühlingshafte Dessert-Rezepte gibt es hier…Rhabarber Mandel Tarte – glutenfrei und laktosefrei
und auch hier…Erdbeer Trifle – glutenfrei und laktosefrei

Erdbeer Rhabarber Trifle – glutenfrei und laktosefrei
Für 4 Personen
Zubereitungszeit: 30 Minuten
Zutaten
- 300 g Rhabarber geschält
- 30 ml Wasser
- 3 EL Zucker
- 2 TL Vanillepuddingpulver glutenfrei
- 120 g Schär Lemon Cake
- 200 g Sahne laktosefrei
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 250 g Mascarpone laktosefrei
- 100 g Schmand laktosefrei
- 2 EL Zucker
- 200 g Erdbeeren
- 4 EL Orangenlikör, Amaretto oder O-Saft
- 4 Schär Ciocko Sticks
- 4 Zweige Minze
Anleitung
- Den geschälten Rhabarber in 1 cm lange Stücke schneiden und mit 30 ml Wasser und dem Zucker in einen kleinen Topf geben. Langsam zum Kochen bringen. Dann den Herd auf niedrige Stufe schalten, gut umrühren und den Rhabarber abgedeckt 8 Minuten ziehen lassen. Die Stücke im Kompott sollen nicht ganz zerfallen. Das Puddingpulver mit wenig kaltem Wasser glatt rühren. Den Rhabarber noch einmal kurz aufkochen und mit der Puddingmasse abbinden. Komplett abkühlen lassen.
- Die Sahne mit dem Vanillezucker aufschlagen. Den Mascarpone mit dem Schmand und dem Zucker in einer Schüssel glatt rühren. Die Sahne unterheben.
- Den Schär Lemon Cake in Würfel von ca. 1 cm Kantenlänge schneiden. Mit dem Orangenlikör oder O-Saft tränken. Die Erdbeeren klein schneiden.
- Das Rhababerkompott auf den Boden der vier Gläser verteilen. Mit Creme bedecken. Schär Lemon Cake und Erdbeeren darauf verteilen. Mit dem Rest der Creme abschließen. Kalt stellen. Vor dem Servieren jede Schale mit einem Schär Ciocko Stick und einem Zweig Minze krönen.

2 Kommentare