
Gibt es Menschen, die Tiramisu nicht mögen? Ich kann mir das nicht vorstellen, aber wer weiß? Ich habe meine ganz eigene Variante des italienischen Klassikers kreiert…ein Stracciatella Himbeer Tiramisu ohne Ei – glutenfrei und laktosefrei. Serviere ich dies meinen Gästen… dann ist die Schale immer Ruck-Zuck leer. Und das kommt daher, weil es allen eben so unfassbar gut schmeckt.


Stracciatella Himbeer Tiramisu ohne Ei – glutenfrei und laktosefrei
Viel zu sagen gibt es zur Zubereitung dieses Dessert-Klassikers eigentlich nicht! Außer, dass es schnell geht und man nichts falsch machen kann. Das klingt doch schon mal gut!
Die (glutenfreien) Löffelbiskuits habe ich nicht selbst gemacht, sondern der Einfachheit halber selbst gekauft. Das spart enorm viel Zeit und geschmacklich kommt es auf das Gleiche raus. Du kannst die Biskuits in Espresso oder auch starkem Kaffee tränken. Ich habe Espresso genommen und noch 100 ml Amaretto hinzu gegeben. Die Kombination ist einfach sehr lecker!
Ich mische die Flüssigkeiten in einer flachen Schale. Dann lege ich ganz kurz (1-2 Sekunden) einen Löffelbiskuit hinein, drehe ihn einmal um und lege ihn dann sofort in die Tiramisu-Form. Also nicht alle auf einmal in die Tränke legen, denn sie saugen sich Ruck-Zuck voll und dann wirst du nur noch Brösel rausfischen.
Um etwas Biss in das doch eher weiche, cremige Dessert zu bekommen…füge ich noch gehackte Zartbitter-Schokolade hinzu. Nicht zu fein hacken, denn wir wollen ja, dass es beim Kauen schön knackt im Mund.
Für die Süße nehme ich Puderzucker, den ich in die Mascarpone einrühre. Mir reichen 70 g Puderzucker und ein Päckchen Vanillezucker aus, denn die Biskuits sind ja schon sehr süß. Dann setze ich mit den Himbeeren noch etwas Säure dagegen, was eine wunderbare Frische mit ins Dessert bringt. Wer es doch süßer mag, gibt einfach etwas mehr Puderzucker in die Creme.
Bei den Himbeeren kannst du frische Ware oder auch aufgetaute Tiefkühlware verwenden. Den Saft der Tiefkühl-Himbeeren am besten in einem Sieb abtropfen lassen. Sonst wird die Creme verwässert.
Apropos Creme…ich verwende Mascarpone gemischt mit geschlagener Sahne. Super lecker!
Und auf das Dessert muss unbedingt kurz vor dem Servieren noch eine Schicht ungesüßter Back-Kakao aufgestäubt werden. Nicht übertreiben damit, sonst schmeckt es zu bitter. Ein paar frische Himbeeren zur Dekoration, wenn vorhanden, krönen das köstliche Dessert zusätzlich.
Mein TIPP zum Servieren…
Einfach die Tiramisuschale mit einem (sehr) großen Löffel zusammen in der Tischmitte platzieren. So kann sich jeder Gast selbst bedienen und ich schwöre euch, es werden alle Hemmungen fallen…und es wird kein Häppchen davon übrig bleiben.



Noch mehr leckere Dessert Rezepte gibt es hier zu finden…Schokoladen Erdnussbutter Blaubeer Blondie – glutenfrei oder hier…Nektarinen Crumble – glutenfrei und laktosefrei


Stracciatella Himbeer Tiramisu ohne Ei – glutenfrei und laktosefrei
Ergibt 6-8 Portionen
Zubereitungszeit: 20 Minuten
Kühlzeit: mind. 6 Stunden oder über Nacht
Stracciatella Himbeer Tiramisu ohne Ei – glutenfrei und laktosefrei
Zutaten
- 500 g Mascarpone laktosefrei
- 70 g Puderzucker
- 200 g Schlagsahne laktosefrei
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 100 g Zartbitterschokolade 70%
- 150 g Himbeeren frisch oder aufgetaut
- 250 ml kalter Espresso oder starker Kaffee
- 100 ml Amaretto
- 200 g Löffelbiskuits glutenfrei
- Kakaopulver zum Bestäuben
- Frische Himbeeren zur Dekoration
Anleitung
- Mascarpone in eine Schüssel geben. Puderzucker darüber sieben. Glatt rühren. Die Sahne in einer großen Schüssel mit einem Rührgerät aufschlagen, dabei den Vanillezucker einrieseln lassen. Mascarpone-Zucker-Masse zugeben und nur solange unterrühren, bis eine glatte Creme entsteht. Die Schokolade fein hacken. Die Schokolade und die Himbeeren unter die Mascarpone-Sahne-Creme heben. Kalt stellen.
- Den Espresso mit dem Amaretto in einer flachen Schale vermengen. Die Hälfte der Löffelbiskuits nacheinander kurz in die Mischung tauchen. Den Boden einer nicht zu großen Auflaufform damit auslegen. Die Hälfte der Creme auf die Löffelbiskuits streichen. Die andere Hälfte der Biskuits ebenfalls tränken. Die Creme komplett damit bedecken. Den Rest der Creme darauf verteilen.
- Für mindestens 6 Stunden oder über Nacht kalt stellen. Vor dem Servieren mit Kakao bestäuben und mit Himbeeren dekorieren.
