
Galette…ist die Bezeichnung für einen runden flachen Kuchen im Französischen. Wie ihr seht ist mein Kuchen tatsächlich rund, und auch flach, also darf er auch Galette heißen. Qui, Qui! Damit er nicht nur rund und flach ist, sondern auch noch fruchtig, habe ich meine Galette mit reichlich Blau-und Himbeeren gefüllt! Daher nenne ich meine Variante des französischen Klassikers… Galette mit Sommerbeeren – glutenfrei und laktosefrei
Nun aber zum absolut wichtigsten, dem wunderbaren Geschmack dieser Galettes. Also, wenn du mich heute fragen würdest….„Frank, was ist dein Lieblingskuchen?“…dann würde ich ohne zu überlegen antworten…„Meine Galette mit Sommerbeeren!“. O.k. ich geb’s ja zu, morgen könnte die Antwort wieder anders lauten, aber wer soll sich bei Kuchen auch schon für nur einen entscheiden können!
Ich war und bin schockverliebt…schon vom Zeitpunkt an, als mir der wunderbare Duft dieser Galette aus dem Ofen in die Nase stieg. Als ich dann endlich probieren durfte (der Kuchen musste ja leider noch abkühlen), da war es vollends um mich geschehen. Der mürbe Haselnussteig vereint sich mit den durch die Ofenhitze geschmolzenen säuerlichen Beeren zu einer wunderbaren Komposition. Die Mandelplättchen und die gehackten Haselnüsse geben ein wenig Crunch, und die dazu servierte Crème fraiche rundet den Geschmack perfekt ab!
Ich kannte eine Galette bisher nur als bretonischen Buchweizen-Pfannkuchen, der mit allerlei Leckereien gefüllt ist, mal deftig mal süß. Dabei werden die Ränder über die Füllung geklappt und als kleine Mahlzeit serviert! Da Buchweizen als Grundlage dient, sind bretonische Galettes von Haus aus ohne Gluten, genial!
In Frankfurt gab es bis vor 2 Jahren noch das Baltique, die Pankuka-Bar, in der Pankukas…die baltische Variante einer Galette, serviert wurden. Ich habe die Bar geliebt, da die Pankukas wunderbar schmeckten und es für mich endlich einen Anlaufpunkt für einen glutenfreien, unkomplizierten Snack in Frankfurt gab. Leider heute geschlossen!

Galette mit Sommerbeeren – glutenfrei und laktosefrei
So wird die Galette zubereitet…
Meine Galette mit Sommerbeeren ist ganz einfach und schnell gemacht! Sie besteht aus nur zwei Komponenten, dem Haselnuss-Mürbeteig und der Fruchtfüllung. Du kannst sie auch ganz einfach an deine Vorräte im Küchenschrank oder an deine Vorlieben anpassen. Hast du keine Haselnüsse im Haus, nimm einfach Mandeln. Magst du keine Blaubeeren? Dann nimm nur Himbeeren. Du hast keine frischen da, dann nimm gefrorene und lass sie auftauen. Nur gefrorene Waldfrüchte im Gefrierfach? Dann nimm die. Keine Zeit zum auftauen? Dann verwende sie gefroren.
Der Nuss-Mürbeteig darf noch etwas weich und klebrig sein, wenn du ihn zu einem flachen Ziegel formst und in Frischhaltefolie wickelst. Und es sollten noch kleine Butterstückchen zu sehen sein, das macht ihn nach dem Backen schön mürbe, also nicht zu lange kneten. Er bekommt mit der Kühlung (mind. 60 Minuten), die richtige Konsistenz zum Ausrollen.
Zum Backen der Galette benötigst du nicht einmal eine Backform. Der Teig wird zu einem Kreis ausgerollt und auf ein Backblech, das mit Backpapier ausgelegt ist, gegeben. Dann den Boden dünn mit Marmelade bestreichen, gemahlene Nüsse aufstreuen und den Fruchtbelag darauf verteilen. Dabei einen Rand von 4 cm frei lassen. Der Rand wird dann einfach locker über den Belag geklappt. Ich pinsle den Rand noch mit etwas Milch ein und streue gehobelte Mandeln drauf. Dann ab damit auf die untere Schiene im vorgeheizten Ofen.



Die fertig gebackene, goldbraune Galette kannst du noch sehr warm, lauwarm oder auch kalt servieren. In Frankreich isst man sie eher warm – ich mag nicht so gerne warmen Kuchen, daher fand ich sie kalt ganz köstlich. Der Rand wird vor dem Servieren noch mit etwas Puderzucker bestreut.


Zu einer Galette serviert man gerne Crème fraiche…das schmeckt tatsächlich total lecker dazu. Als Ersatz habe ich aber auch schon Schmand genommen, geht auch sehr gut.
Ein Klecks geschlagene Sahne oder eine Kugel Vanilleeis machen die Galette zu einem wunderbaren Dessert…mit dem Eis schmeckt es besonders gut, wenn der Kuchen noch lauwarm ist und das Eis langsam darauf zerschmilzt.



Galette mit Sommerbeeren – glutenfrei und laktosefrei
Zubereitungszeit: 40 Minuten
Kühlzeit: 60 Minuten
Backzeit 30-35 Minuten
Ofentemperatur: 200°C Umluft
Galette mit Sommerbeeren – glutenfrei und laktosefrei
Zutaten
Mürbeteig
- 160 g Mehlmischung glutenfrei
- 75 g feiner Backzucker
- 1 Pck. Vanillezucker
- 80 g Haselnüsse gemahlen
- 1 Prise Salz
- ½ TL Xanthan
- 140 g kalte Butter laktosefrei in kleine Würfel geschnitten
- 1 Ei Größe M
- 1-2 EL kaltes Wasser
Belag
- 300 g Blaubeeren
- 200 g Himbeeren (frisch oder Tiefkühlware aufgetaut)
- 2 EL brauner Zucker
- 1-2 EL Maisstärke glutenfrei
- 1 TL abgeriebene Zitronenschale
- 2 EL gehackte Haselnüsse
- 2 EL Himbeermarmelade (oder Blaubeere, Waldbeere)
- 2 EL gemahlene Haselnüsse
- 2 EL Milch laktosefrei
- 2 EL Mandelblättchen
Außerdem
- Mehl zum Ausrollen des Teiges
- Puderzucker zum Bestreuen
- 200 g Crème fraiche laktosefrei zum Servieren
Anleitung
- Mehl mit Zucker, Vanillezucker, Haselnüssen, Salz und Xanthan vermischen. Die Butterflöckchen darauf verteilen, das Ei zugeben. Alles zusammen mit den Fingern zu einem krümeligen Teig zerreiben. Das kalte Wasser zugeben und rasch zu einem Teig verkneten. Der Teig ist nun noch etwas weich und klebrig, wird dann mit der Kühlung aber fester. Es sollen noch kleine Butterstückchen zu sehen sein. Den Teig zu einem flachen Ziegel formen, in Frischhaltefolie einwickeln und für 60 Minuten in den Kühlschrank geben.
- Inzwischen für die Füllung die Baubeeren waschen, gut trocknen und in eine Schüssel geben. Mit einem Löffel einige Blaubeeren etwas anquetschen, damit Saft austritt. Mit den Himbeeren, dem Zucker, der Maissstärke, der Zitronenschale und den gehackten Haselnüssen mischen. Etwas Saft ziehen lassen.
- Den Backofen auf 200°C Umluft vorheizen. Den Mürbeteig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem Kreis von ca. 32 cm Ø ausrollen. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen, dünn mit der Marmelade einstreichen und die Haselnüsse darüber streuen. Nun die Fruchtfüllung darauf verteilen, dabei einen 4 cm breiten Rand frei lassen. Den Teigrand locker über die Fruchtfüllung klappen. Mit der Mich einstreichen und mit den Mandelblättchen bestreuen.
- Für 30-35 Minuten auf der unteren Schiene goldbraun backen. Aus dem Ofen nehmen, etwas abkühlen lassen und den Rand mit Puderzucker bestreuen. Lauwarm oder abgekühlt mit der Crème fraiche servieren.

Pingback: Himbeertarte mit Mandelcreme - glutenfrei und laktosefrei - Man(n) isst glutenfrei
Pingback: Johannisbeer Streusel Käsekuchen - glutenfrei und laktosefrei - Man(n) isst glutenfrei
Pingback: Waffeln mit Sahne und Früchten - glutenfrei und laktosefrei - Man(n) isst glutenfrei